t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLeben

Federweißer: Süßer Weinvorbote


Leben
Federweißer: Süßer Weinvorbote

fh (CF)

20.01.2012Lesedauer: 3 Min.
News folgen

Wenn der Federweißer in den Regalen der Händler steht, dann kündigt sich der Herbst an und wir wissen, dass die Weinernte der Winzer begonnen hat. Was genau hinter dem alkoholhaltigen Traubensaft steckt, erfahren Sie hier.

Bei Federweißer handelt es sich um ein Weingetränk, genauer gesagt um eine Vorstufe von jungem Wein, das Alkohol enthält und üblicherweise aus weißen Trauben gewonnen wird. Zu den Sorten zählen vor allem Ortega, Siegerrebe und Bacchus. Als Federweißer werden alle Gärstufen zwischen frisch gepresstem Traubenmost und fertig gegorenem Wein bezeichnet. Gut zu erkennen ist der Federweißer an seiner trüben Färbung, die durch eine Ansammlung von Hefeteilchen zustande kommt, die sich in jedem neu angesetzten Wein befinden. Von diesen Schwebeteilchen hat der Traubensaft auch seinen Namen, denn sie sind augenscheinlich federweiß.

Das besondere an Federweißer ist, dass er sich kontinuierlich im Gärprozess befindet. Daher wird er auch in Flaschen mit einem luftdurchlässigen Deckel verkauft, damit das Kohlendioxid, das bei der fortlaufenden Gärung entsteht, entweichen kann. Daher sollten Sie auch beim Kauf und bei der Lagerung vorsichtig mit Federweißer umgehen, denn wenn Sie ihn nicht aufrecht halten, dann läuft er aus. >>

Während des Gärprozesses spaltet sich der Zucker der Weintrauben unter dem Einfluss der Hefe nicht nur in Kohlendioxid, sondern auch in Hefe auf. So entsteht das traubensaftähnliche Getränk, das besonders fruchtig, prickelnd und auch süß schmeckt. Steht der Federweißer im Händlerregal, dann beinhaltet er ungefähr vier Prozent Alkohol. Doch dabei bleibt es nicht, wenn Sie ihn nicht bald nach dem Kauf trinken, denn da die Gärung ja weiter voranschreitet, nimmt auch der Alkoholgehalt im Most zu und kann einen Wert von rund elf Prozent erreichen. Wenn der Federweißer diesen Stand erreicht hat, wird er als Jungwein bezeichnet.

Trinkbar ist er dann aber nicht mehr, denn er schmeckt dann so säuerlich wie Essig. Verzögern lässt sich die Gärung, wenn Sie den Federweißer gut kühlen. So behält er länger seine starke Süße und seine Fruchtigkeit. Wenn Ihnen der Federweißer am Anfang noch zu süß ist, können Sie den Prozess auch beschleunigen, indem Sie ihn mehrere Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Das empfiehlt auch das Deutsche Weininstitut, um den besten Geschmack aus dem Saft herauszuholen. Aufgrund seines süßen Geschmacks passt Federweißer am besten zu herzhaften Speisen, die vor allem regional-typische Herbstgerichte sind, wie zum Beispiel Elsässer Flammkuchen oder Zwiebelkuchen.

Die Geschichte des süßen Traubensafts

Übrigens heißt Federweißer nicht überall Federweißer, sondern wird in einigen Regionen auch Rauscher, Sauser oder Bitzler genannt. Schriftlich erwähnt wurde er schon im 18. Jahrhundert in der Pfalz. Damals wurde er in Heilbronn sogar zeitweise verboten, weil er so beliebt war und sein Genuss schnell zur Trunkenheit führte. Das liegt daran, dass der Weinvorbote, der zwar einen geringen Alkoholgehalt aufweist, sehr viel Kohlensäure beinhaltet, die den Alkohol schnell ins Blut transportiert.

Ist der Federweißer getrunken und im Körper, dann setzt sich die Gärung außerdem noch fort. Für Winzer lohnt sich der Verkauf des alkoholischen Traubensafts sehr, denn für Federweißer wird von Kunden teilweise mehr bezahlt als für einen fertigen, reifen Wein. >>

Allerdings müssen die Produktion und der Verkauf des Getränks gut geplant werden. Die Winzer müssen den Federweißer ausreichend kühlen können, damit er nicht verdirbt, brauchen zusätzlich zuverlässige Abnehmer und müssen auch selber zuverlässig bestimmte Mengen über einen gewissen Zeitraum liefern können. Einen richtigen Markt für deutschen Federweißer gibt es erst seit etwa der Jahrtausendwende, zuvor stammte der Tropfen ausschließlich aus Italien.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom