Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.1,6 Millionen Alleinerziehende Schwierigkeiten und Chancen von Single-Eltern
Geld verdienen, den Haushalt schmeißen und sich um den Nachwuchs kümmern – Alleinerziehende haben viel um die Ohren. Neben all den Schwierigkeiten birgt ein solches Familienmodell aber auch Chancen.
Wenn die Partnerschaft zerbricht
Wenn eine Partnerschaft zerbricht, ist es schwer, damit umzugehen. Noch problematischer wird es, wenn das Paar gemeinsame Kinder hat. Häufig ist dann einer alleinerziehend, mit all den Schwierigkeiten und Hürden, die das mit sich bringt. Aber: Auch wenn es anfangs nicht so scheint – das Dasein als Alleinerziehender hat auch gute Seiten.
1,6 Millionen alleinerziehende Väter und Mütter
Allein sind Mütter und Väter mit dieser Situation ohnehin nicht: 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern leben in Deutschland, erklärt Miriam Hoheisel, Bundesgeschäftsführerin vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV). Anders ausgedrückt: Hierzulande ist jede fünfte Familie eine Ein-Eltern-Familie.
Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, weiß Alexandra Widmer. Sie ist Buchautorin, Ärztin, Psychotherapeutin, Gründerin des Netzwerkes "Stark und Alleinerziehend" und selbst alleinerziehende Mutter. So gebe es auf der einen Seite Druck von außen – Arbeit, Ärger mit dem Ex-Partner etwa um Sorgerecht, Unterhalt oder Erziehung, finanzielle und steuerliche Benachteiligung, Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung sowie kaum Zeit für Erholung.
Gefahr der Überforderung und Depression
Auf der anderen Seite verspüren viele Alleinerziehende aber auch einen inneren Druck, beschreibt Widmer: Sie glauben, keine Schwäche zeigen zu dürfen und somit niemanden um Hilfe bitten zu können. Oder sie haben das Gefühl, alleinerziehend keine gute Mutter beziehungsweise kein guter Vater zu sein. All dies kann schädlich sein.
In der Situation etwas Positives zu sehen, ist zugegebenermaßen nicht ganz leicht. Damit das trotzdem gelingt, ist es wichtig, auf sich selbst zu achten, betont Widmer.
Sich selbst auch mal etwas Gutes tun
Das Risiko, an einer Depression zu erkranken, sei bei Alleinerziehenden deutlich erhöht. Wer in zwei kinderfreien Stunden nur putzt, tut sich damit keinen Gefallen. Wer hingegen einfach mal alles stehen und liegen lässt und zum Beispiel schwimmen geht, tut sich – und somit auch seinem Kind – etwas Gutes.
Damit alleine ist es aber noch nicht getan: "Es ist in dieser Lebensphase utopisch zu glauben, Job, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bekommen", sagt Widmer. Es sei wichtig, sich Hilfe zu holen, im Zweifel auch professionelle Unterstützung.
Enge Eltern-Kind-Beziehung
"Allein erziehen ist sicher nichts, was man idealisieren würde", sagt Bernadette Conrad, Autorin des Buches "Die kleinste Familie der Welt". Die Stärken dieser Familienform würden aber meist völlig verkannt. "Das finde ich schade." Neben den Nachteilen gibt es aus ihrer Sicht auch Vorteile. Einer davon ist, dass man alles selbst gestalten kann.
Zudem hat man nur sich, daraus entwickeln sich oft engere Eltern-Kind-Beziehungen. Das Konzept "Wir zwei gegen den Rest der Welt" hat allerdings Grenzen. Alleinerziehende sind gewissermaßen gezwungen, andere mit ins Boot zu holen, erklärt Conrad. Man setze sich zum Beispiel ziemlich wahrscheinlich nicht zu zweit unter den Weihnachtsbaum. Und so muss die Kleinstfamilie ihren Horizont erweitern und sich öffnen – für Freunde oder entferntere Verwandte. "Das ist ein großer Gewinn für das Leben."