Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Exotisches Grün Tradescantia Pflege – die besten Tipps

Die Tradescantia, auch Dreimasterblume genannt, gehört zur Familie der Commeliniaceae. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Pflege ankommt.
Tradescantia ist eine faszinierende, weit verbreitete Gattung, die hauptsächlich in Amerika vorkommt. Bekannt ist sie für die schönen Blüten und häufig fleischigen Blätter in verschiedenen Grün- oder Purpurtönen. Hierzulande wird das Gewächs gerne als Zimmerpflanze kultiviert. Doch welche Pflege braucht eine Tradescantia, um lange gesund und wuchsfreudig zu bleiben?
Tradescantia – vielfältige Pflanzengattung
Die in Mittelamerika und den Tropen beheimatete sowie hierzulande als Zierpflanze kultivierte Tradescantia fasziniert mit lebhaften Blüten, einzigartigen Farben, saftigen Blättern und einfacher Pflege. Sie bringt Tropenflair in Ihr Zuhause. Die Gattung umfasst mehr als 70 mehrjährige Pflanzen. Darunter bekannt sind beispielsweise:
- Weißblütiges Gottesauge
- Mexikanische Dreimasterblume
- Zebrakraut
- Lesen Sie auch: Schadet Staub auf den Blättern den Zimmerpflanzen?
- Zeitpunkt, Pflege, Fehler: Wie Sie Zimmerpflanzen richtig umtopfen
Welche Pflege braucht eine Tradescantia?
Damit die Pflanzen lange gesund und attraktiv bleiben, sollten Sie Folgendes beachten:
Idealer Standort
Die Tradescantia gedeiht gut an einem hellen Standort mit reichlich indirektem Sonnenlicht. Verfärben sich die Blätter, ist der Platz möglicherweise zu hell. Die Pflanzen vertragen auch Halbschatten.
Richtig gießen
Die Pflanzen können in den Blättern Feuchtigkeit speichern und benötigen daher nicht so viel Wasser. Einmal wöchentliches Gießen mit kalkfreiem Wasser ist in der Regel ausreichend. Die Erde sollte feucht und gut durchlässig sein. Staunässe fördert Wurzelfäule. Die Tradescantia bevorzugt eine höhere Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen sollte bei der Pflege daher nicht fehlen.
Düngen
Düngen Sie die Tradescantia während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger. Im Winter sollten Sie nicht düngen, denn dann ist die Pflanze in ihrer Ruhephase und wächst nicht. Eine Überdüngung begünstigt gelbe Blätter bis hin zum Absterben.
Beschneiden, umtopfen und vermehren
Allgemein ist ein Rückschnitt nicht notwendig. Durch ein gelegentliches Beschneiden behalten Sie jedoch das üppige Erscheinungsbild. Es ist empfehlenswert, die Tradescantia alle zwei Jahre umzutopfen. Die einfachste Möglichkeit zur Vermehrung ist eine Teilung älterer Stauden. Im Frühling befindet sich die Tradescantia in der Wachstumsphase, sodass sich mögliche Schäden an den Wurzeln schneller erholen. Auch Stecklinge oder Samen können Sie zum Vermehren nutzen.
Die richtige Temperatur
In Bezug auf die Temperatur ist die Tradescantia Pflege sehr einfach. Eine Zimmertemperatur zwischen 19 und 23 Grad Celsius ist ideal. Im Winter kann es mit rund 14 Grad Celsius auch etwas kühler sein.
Als Ampelpflanze genutzt, kommen die überhängenden Triebe der Tradescantia optimal zur Geltung. Bei einem ebenerdigen Wuchs kriechen die Triebe auf dem Boden und bilden Wurzeln. In kurzer Zeit fasziniert ein immergrüner, dichter Teppich. Tradescantia ist auch für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt.
- Eigene Recherche