Einrichtungsideen Potpourri: Duftende Blütenschale für zu Hause
Ein Potpourri sieht nicht nur hübsch aus, sondern verströmt auch einen herrlichen Raumduft. Was die Blütenschale als Einrichtungselement auszeichnet und welche Geschichte dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Potpourri: Der verdorbene Topf
Das Wort Potpourri wurde erstmals Anfang des 17. Jahrhunderts dokumentiert. Es leitet sich aus den französischen Begriffen "pot", Topf, und "pourri", verdorben, ab. Der "verdorbene Topf" soll ursprünglich ein Eintopfgericht gewesen sein, das aus nicht mehr ganz frischen Zutaten hergestellt wurde.
Potpourri als Raumduft
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Begriff schließlich für ein Gefäß gebraucht, in dem Pflanzenteile angesetzt wurden. Meist handelte es sich um bauchige Vasen aus Porzellan, die mit Blüten, Kräutern und Gewürzen, Wurzeln und Orangenschalen gefüllt waren. Die Pflanzenteile waren teils frisch, teils getrocknet, wurden mit Salz konserviert und mit ätherischen Ölen angereichert. Die Mischung wurde mit einem Deckel verschlossen. Nach einiger Zeit wurde der Deckel aufgebrochen, sodass die recht unansehnliche Masse ihren Duft entfalten konnte. In bürgerlichen Haushalten war das Potpourri ein fester Bestandteil der Wohnkultur. Häufig wurde es an einem warmen Ort neben dem Ofen aufgestellt, sodass sich der Raumduft besser entfalten konnte.
Potpourri heute
Das klassische Potpourri wurde im Laufe der Zeit durch getrocknete Pflanzenteile ersetzt, deren Duft von Zeit zu Zeit mit ätherischen Ölen aufgefrischt wird. Die Mischungen sind in unterschiedlichen Variationen erhältlich. Beliebt sind beispielsweise Potpourris aus getrockneten Rosenbättern, die zusammen mit Nelken und Bucheckern einen hübschen Anblick bieten. Im Herbst und Winter werden häufig Potpourris mit Zimtstangen, Tannenzapfen und Baumrinde aufgestellt. Die Pflanzenteile können Sie in einer Schale arrangieren und von Zeit zu Zeit mit ätherischem Öl beträufeln. So haben Sie ein naturnahes Dekoelement und Raumduft in einem.