Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Nachhaltig und sauber Spülmittel selber machen: So gelingt der umweltfreundliche Geschirrreiniger

Wussten Sie, dass Sie Spülmittel mit nur wenigen Zutaten selbst herstellen können? Nachhaltig, günstig und ganz einfach – wir zeigen, wie es funktioniert.
Immer mehr Menschen steigen auf umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsmitteln um. Und das aus gutem Grund, denn selbstgemachte Reinigungsmittel sind nicht nur umweltschonend, sondern auch preiswert und zudem unkompliziert in der Herstellung. Hier finden Sie das Rezept für den DIY-Geschirrreiniger, seine Vorteile und weitere wichtige Anwendungshinweise.
Das Grundrezept für 500 ml DIY-Spülmittel
Für die Herstellung von 500 ml Spülmittel brauchen Sie folgende Zutaten:
- 20 Gramm Kernseife für die Reinigungswirkung
- drei bis vier Teelöffel Natron zur Fettlösung
- 500 ml Wasser
- optional einige Tropfen (maximal 15) ätherisches Öl für einen angenehmen Duft
So gehen Sie bei der Herstellung von Spülmittel vor
Während Sie das Wasser in einem geeigneten Topf zum Kochen bringen, reiben Sie die Kernseife mit einer Küchenreibe in feine Raspeln.
Nehmen Sie das kochende Wasser vom Herd und lösen Sie die Seifenflocken darin auf. Rühren Sie die Masse kräftig mit einem Schneebesen durch. Erscheint sie Ihnen zu dick, fügen Sie einfach noch etwas Wasser hinzu.
Lassen Sie die Seifenlauge kurz abkühlen und fügen Sie dann das Natron und – wenn Sie möchten – das ätherische Öl hinzu. Im Anschluss füllen Sie Ihr selbstgemachtes Spülmittel in eine saubere Flasche.
Mit DIY-Geschirrreiniger vermeiden Sie unnötige Chemikalien sowie Mikroplastik und reduzieren gleichzeitig den Verpackungsmüll. Außerdem können Sie die Inhaltsstoffe individuell anpassen – das ist ideal für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut.
- Lesen Sie auch: WC-Reiniger selbst machen: Anleitung mit den besten Tipps
- Putzmittel selber machen: So gelingt es effektiv und unbedenklich
Tipps zur Anwendung von selbstgemachtem Spülmittel
Auch wenn Ihr selbstgemachtes Spülmittel weniger schäumt als industriell hergestellte Produkte, überzeugt es dennoch mit zuverlässiger Reinigungsleistung. Sie müssen die Menge pro Anwendung deswegen nicht erhöhen.
Für besonders hartnäckige Verschmutzungen eignet sich Soda als zusätzliches Scheuerpulver. Verwenden Sie es jedoch nur auf unbeschichteten Töpfen und Pfannen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Reicht die Fettlösekraft des Natrons einmal nicht aus, geben Sie einfach einen Spritzer Essig oder Zitronensaft ins Spülwasser.
Selbstgemachtes Spülmittel ist bei Zimmertemperatur etwa drei Monate haltbar. Die benötigten Zutaten finden Sie in Drogerien, Bioläden oder online.
Bitte beachten Sie: Bei sehr hartem Wasser oder fettigem Geschirr kann die Reinigungsleistung von selbstgemachtem Spülmittel geringer ausfallen als bei industriellen Produkten. Zudem kann ein zu hoher Anteil an Natron oder Soda den pH-Wert erhöhen und empfindliche Haut reizen. Verwenden Sie das Spülmittel daher möglichst sparsam und tragen Sie bei Bedarf Handschuhe.
- Eigene Recherche