Im schlimmsten Fall tödlich Diese Gefahr lauert in jedem Wäschetrockner
Haushaltsgeräte wie Wäschetrockner führen daheim oft ein Schattendasein. Doch wer sich nicht regelmäßig um die Wartung kümmert, riskiert bedrohliche Konsequenzen.
Er ist beliebt – und gleichzeitig brandgefährlich: Rund 43 Prozent der deutschen Haushalte besitzen einen Wäschetrockner. Besonders bei größeren Mengen an Textilien lohnt sich die schnelle Trocknung durch heiße Luft. Doch wer nicht auf ein entscheidendes Detail achtet, riskiert im schlimmsten Fall einen Totalschaden und ein abgebranntes Zuhause.
Regelmäßige Reinigung: Nicht nur Zeit und Energie sparen
Während des Trocknungsvorgangs werden winzig kleine Partikel und Flusen freigesetzt, die sich in einem Flusensieb sammeln. Wird dieses nicht regelmäßig geleert, kann das im ersten Schritt die Funktion des Haushaltsgeräts einschränken. Denn egal, ob Sie einen Ablufttrockner, einen Kondenstrockner oder einen Wärmepumpentrockner haben: Fussel stören die Luftzirkulation, was die Trocknungszeit verlängert und zugleich den Energieverbrauch erhöht. Die Initiative Hausgeräte+ rät deshalb dazu, nach jeder Benutzung das Flusensieb zu reinigen.
Laut der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung besitzen manche Trockner allerdings eine automatische Flusenkomprimierung, sodass die Flusen seltener entfernt werden müssen. Informationen dazu findet man in der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Hohe Temperaturen: Hier herrscht Lebensgefahr
Weshalb die regelmäßige Reinigung jedoch noch viel wichtiger ist: Die feinen, sehr leichten Partikel sind teils hochentzündlich, warnt die Notfallsanitäterin Larissa Meier in ihrem Instagram-Account "erstehilfekind". Ist die Luftzirkulation durch ein verstopftes Flusensieb gestört, können diese Partikel in Kombination mit den hohen Temperaturen zu Defekten im Trockner führen oder in Flammen aufgehen. In einem solchen Fall kann akute Lebensgefahr bestehen. Daher sollten Sie den Trockner niemals unbeaufsichtigt nachts laufen lassen – und auch nicht, wenn Sie das Haus verlassen.
Viele neuere Wäschetrockner besitzen mittlerweile einen Sensor, der bei einer zu geringen Luftzirkulation den Trocknungsvorgang automatisch unterbricht. Doch aus eigenem Interesse sollten Sie sich nicht ausschließlich darauf verlassen.
Flusensieb reinigen: Deshalb ist es noch sinnvoll
Hinzu kommt nämlich noch ein hygienischer Faktor, der für eine regelmäßige Reinigung des Flusensiebs spricht: Ist es zu stark verschmutzt, filtert es den Staub nicht mehr ausreichend aus der Abluft heraus. Somit erhöht sich die Staubintensität im Raum. Und diese Schmutzpartikel können sich im gesamten Raum absetzen. In welchen Räumen ein Wäschetrockner besser nicht stehen sollte, können Sie hier nachlesen.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Archivmaterial
- Instagram-Post von @erstehilfekind am 30. September 2023
- Eigene Recherche