Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Besondere Aktion Warum tragen Bäume eine gelbe Schleife?
Beim Spazieren oder Wandern fallen sie sofort ins Auge: gelbe Bänder, die um die Stämme von Obstbäumen gebunden sind. Aber was bedeutet das?
Fast jeder kennt es: Man fährt mit dem Fahrrad oder Auto reizvolle Landstraßen entlang, die rechts und links von Obstbäumen oder -sträuchern gesäumt werden. Jetzt im Sommer hängen an den Zweigen erntereife, verlockende Früchte wie Äpfel, Birnen oder Pflaumen.
Komisch nur, dass einige Baumstämme ein gelbes Band tragen, fein säuberlich mit einer Schleife gebunden. Nicht wenige fragen sich deshalb: Ist das eine Kunstaktion im öffentlichen Raum oder hat hier jemand ein Picknick organisiert – und vergessen, die Deko wieder mitzunehmen?
Hier ist Pflücken erlaubt
Weder noch, obwohl man mit Aktion gar nicht so falsch liegt. Doch geht es nicht um Kunst, sondern um einen besseren Umgang mit Lebensmitteln. Denn ein gelbes Band am Stamm zeigt: Hier ist Pflücken erlaubt oder hier darf ohne Rückfrage noch gutes Fallobst für den Eigenbedarf aufgelesen werden. Natürlich gratis.
Die Idee dahinter: Viele Obstbaumbesitzer schaffen es oft nicht, alle Früchte in der Saison abzuernten und zu verarbeiten. Damit Äpfel, Birnen und Co. aber nicht am Baum oder im Gras verderben, wurde die Aktion ins Leben gerufen.
Gegen Lebensmittelverschwendung
Gleichzeitig soll damit die Wertschätzung für Lebensmittel erhöht werden. Denn wer Früchte selbst ernte, bekomme ein anderes Gefühl für Apfel, Kirsche oder Pflaume – so der Gedanke des Bundeslandwirtschaftsministeriums, das die Aktion unterstützt.
Zudem lenke das Projekt den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst. Mittlerweile beteiligen sich laut Ministerium deutschlandweit einige Gemeinden und Organisationen daran. Und es gibt auch eine offizielle Website, in der die Standorte der "Gelben Bänder" eingetragen sind.
Momentan enttäuscht die Deutschlandkarte aber eher, denn wenn man die Filteroption "Gelbes Band"-Standorte anklickt, sieht man nur wenige Gemeinden, die mitmachen. Offenbar werden die meisten Bäume nicht gemeldet.
Was tun, wenn gelbes Band fehlt?
Und was gilt für Obstbäume am Straßenrand oder auf Streuobstwiesen, die keine gelbe Schleife tragen? Darf man hier Früchte so einfach abernten oder aufsammeln? Ja und nein. Das Bundeszentrum für Ernährung weist darauf hin, dass Kommunen, in denen das Ernten erlaubt sei, meist ausdrücklich darauf hinwiesen.
Wenn es diese Infos nicht gibt, sollte man vorsichtshalber beim Grünflächenamt erfragen, ob bestimmte Flächen tatsächlich der Gemeinde gehören und abgeerntet werden dürfen.
- Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN): "Mit gelben Bändern Obst gerettet"
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): "Ernteaktion "Gelbes Band" – hier darf geerntet werden"
- Bundeszentrum für Ernährung: "Ernten auf öffentlichen Flächen"