t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenObst

Brombeeren pflanzen: Leckere Früchte direkt aus dem Garten


Beerenobst
Brombeeren pflanzen: Leckere Früchte direkt aus dem Garten


26.03.2025Lesedauer: 3 Min.
Eine Brombeere: Sie ist nicht die einzige Frucht, nach der eine Koalition benannt wurde.
Brombeerblüten schmecken Bienen gut, die Früchte finden eher bei Menschen Anklang. (Quelle: Friso Gentsch)
News folgen

Brombeeren sind ein sehr beliebtes heimisches Obst. Auch im eigenen Garten gelingt der Anbau. Wir verraten, worauf Sie dabei achten müssen.

Die Brombeerpflanze ist robust und lässt sich leicht kultivieren. Sie ist anspruchslos und pflegeleicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schon beim Pflanzen die Voraussetzungen für eine langlebige Pflanze mit vielen leckeren Brombeeren schaffen. Mit diesen Pflanztipps gelingt Ihnen das ganz mühelos.

Wann ist die ideale Pflanzzeit für Brombeeren?

Die beste Pflanzzeit ist der Herbst von September bis Oktober, denn Brombeeren treiben schon sehr zeitig im Frühjahr aus. Möchten Sie lieber im zum Jahresbeginn pflanzen, dann sollte das am besten schon im März oder spätestens im April erfolgen. In dieser Zeit erwärmt sich der Boden langsam, hat aber noch die Winterfeuchtigkeit gespeichert. So können die Wurzeln der Brombeere gut einwachsen.

Sortendiversität sorgt für reichlich Geschmacksvielfalt

Brombeeren sind in der Regel selbstbefruchtend. Sie können daher mehrere Sträucher der verschiedensten Sorten nebeneinander pflanzen und müssen dabei nicht auf die richtigen Bestäubungspartner achten. Das hat auch den Vorteil, nicht nur für eine herrliche Geschmacksvielfalt zu sorgen, sondern auch die Erntezeit zu verlängern. So haben Sie bis weit in den Herbst hinein immer frische Brombeeren.

So pflanzen Sie Brombeeren richtig: Schritt für Schritt

Qualitativ hochwertige Jungpflanzen haben mindestens drei gesunde Grundtriebe und der Topfballen sollte gut durchwurzelt sein. So gehen Sie beim Anpflanzen Schritt für Schritt vor:

  1. Zuerst tauchen Sie die Brombeersträucher in einen Wassereimer, damit der Erdballen sich gut vollsaugen kann.
  2. Bereiten Sie ein Pflanzloch vor. Dieses sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
  3. Lockern Sie den Boden des Pflanzlochs tiefgründig auf und reichern ihn mit nährstoffhaltiger frischer Gartenerde an.
  4. Geben Sie etwas Hornmehl und eventuell Beerendünger in das Pflanzloch.
  5. Bei mehreren Pflanzen setzen Sie diese je nach Wuchsstärke in einem Abstand von mindestens 1,50 Metern.
  6. Nach der Pflanzung füllen Sie die Löcher mit Erde auf und treten diese vorsichtig an.
  7. Gießen Sie die Pflanzen gründlich an und vermeiden Sie Staunässe.
  8. Bedecken Sie das gesamte Beet mit einer rund fünf Zentimeter starken Schicht Rindenkompost. Auch Laub mit gemischtem Rasenschnitt ist zur Abdeckung gut geeignet, damit der Boden nicht austrocknet.
  9. Zuletzt kürzen Sie die Triebe mit der Gartenschere auf circa 50 Zentimeter ein.

Standort und Spalier für Brombeerpflanzen

Brombeeren, besonders die dornenlosen Sorten, sind frostempfindlich und bevorzugen daher einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Brombeeren lieben Hauswände und sind dankbare Pflanzen für ein Spalier. So herrscht von Anfang an Ordnung im Brombeerbeet, denn ohne Spalier gibt es nach spätestens zwei Jahren ein Wirrwarr unter den Trieben.

Gut geeignet für die Spalierkultivierung sind vier bis fünf waagerecht gespannte Drähte mit Kunststoffummantelung zwischen zwei Meter hohen Holzpfählen. Der Abstand der Spanndrähte beträgt ungefähr 30 bis 40 Zentimeter. Dabei sollte der erste Draht in 50 Zentimeter Höhe über dem Boden befestigt werden.

Brombeeren der Hit in Ihrer Küche

In der Regel reichen schon ein bis zwei Sträucher einer ertragreichen Sorte aus, um den täglichen Brombeerbedarf in Ihrer Küche zu decken. Frisch schmecken die Beeren am besten, aber auch als Marmelade oder Sirup sind sie ein Genuss.

Den Blättern wird auch eine medizinische Wirkung nachgesagt. Der Tee oder ein bis zwei Blätter roh direkt vom Busch gegessen, sollen bei Magen- und Darmbeschwerden sowie Durchfall helfen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom