Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kraut und Rüben aus dem Garten Die Winterernte im Gemüsebeet jetzt schon vorbereiten
Auch wenn die Gedanken an Herbst und Winter noch fern sind, der Garten braucht diese Vorsorge: Wer in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse ernten möchte, muss es im Hochsommer säen.
Die Kälte entlockt manchen Klassikern sogar einen intensiveren Geschmack als die Sommerwärme: "Pastinaken sind aromatischer, Karotten süßer und Kohlsprossen nach dem ersten Frost viel zarter", sagt Doris Kampas, Buchautorin aus dem österreichischen Oberrohrbach.
Sie rät, Hochbeete in der kalten Jahreszeit fürs Gemüse zu nutzen. Zwar sind viele dieser Sorten frosthart, aber zum Wachsen brauchen sie Wärme und Licht. "Je sonniger der Standort an kurzen Tagen ist, desto besser", erklärt die Agrarwissenschaftlerin Kampas. Und ein Hochbeet sei durch den Schichtaufbau und die daraus entstehende Verrottungswärme weniger den Temperaturschwankungen ausgesetzt als ein Kübel oder ein ebenerdiges Beet.
Wie viel von dieser Wärme jedoch die Wurzeln wärmen kann, hängt vom Material des Kastens ab. "Hochbeete aus Holz und Ziegel haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Metall. Sie kühlen in der Nacht nicht so schnell aus und werden am Tag nicht so heiß", so Kampas.
Eine lange Liste an Möglichkeiten
Im Hochbeet lassen sich Kohlgewächse wie
ziehen. Auch Kohlrüben, Pastinake, Petersilie, Schwarz- und Haferwurzel, Radieschen, Rettich, Sellerie und Möhren wachsen dort, ergänzt um Schalotten, Lauch und Winterheckenzwiebel.
Ihre Aussaat- und Pflanzzeiten können sehr unterschiedlich sein – je nachdem, wie lange das Gewächs von der Keimung bis zur Erntereife benötigt. Schalotten und Wurzelpetersilie werden schon ab März gesät. Aber es ist noch nicht zu spät für eine Winterernte in 2021: Die Samen von Spinat und Asia-Salaten können für eine Ernte im Dezember noch bis Ende September ausgebracht werden.
Die Mehrzahl der Wintergemüse werden zwischen Juni und August gesät und gepflanzt – praktischerweise zu der Zeit, in der die Sommerernte im Gange ist. Gartenbau-Ingenieurin und Buchautorin Heidi Lorey aus Steinhagen (NRW) empfiehlt, die dabei entstehenden Lücken nach und nach durch Aussaat oder das Setzen von Jungpflanzen zu schließen.
Das Stadtklima ist ideal für die Winterernte
Gerade auf dem urbanen Balkon und der Terrasse lässt sich die Saison erheblich verlängern. "In der Stadt ist es grundsätzlich ein bis zwei Grad wärmer als auf dem Land", erklärt Lorey. "Außerdem sind Balkonkästen, Töpfe und Kübel mobil, sodass wir sie bei kaltem Ostwind auch verrücken und die Strahlungswärme von Wänden nutzen können. Mit diesem Mikroklima kommt man schon echt weit."
Lorey empfiehlt für den Mini-Garten auf dem Balkon neben Asia-Salaten, Rucola, Spinat und Feldsalat auch Mangold, Radieschen, Kohlrabi und Rote Bete. Selbst junger Grünkohl kann im Balkonkasten gesät und geerntet werden, wenn er handhoch ist. Ihr persönlicher Favorit sind Erbsensprossen.
Große Kübel auf dem Balkon nutzen
Ob das Balkongemüse gut durch die kalten Tage und Nächte kommt, hängt auf dem Balkon aber von der Größe des Gefäßes ab. "Je mehr Erdvolumen ein Kübel fasst, desto besser werden die Wurzeln gegen Kälte und Frost isoliert", erklärt Lorey. Übertreiben sollte man es dennoch nicht: "Der Balkon muss das Gesamtgewicht tragen können – gerade wenn die Gefäße im Winter in eine Ecke gerückt werden."
Als zusätzlichen Kälteschutz für Balkonkästen, aber auch im Hochbeet empfiehlt sich eine Mulchschicht. Wenn die Temperaturen sich dem Nullpunkt nähern oder diesen unterschritten haben, kommen Vliese oder ein Frühbeetaufsatz zum Einsatz. "Vlies und Deckel müssen regelmäßig gelüftet werden, damit die Pflanzen keinen Hitzeschock bekommen", erklärt Kampas. Nicht vergessen: den Schnee von der Haube kehren, damit die Pflanzen Licht bekommen.
Auch an das Gießen gilt es an frostfreien Tagen zu denken. "Die Gefäße dürfen nicht austrocknen", so Lorey. Düngen ist hingegen nicht notwendig. Im Gegenteil: "Bei Blattgemüsen kann der Nitratgehalt sehr hoch werden, wenn im Herbst noch mal gedüngt wird", warnt Kampas.
- Nachrichtenagentur dpa-tmn