t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAudio

Lautsprecher parallel schalten: So geht es richtig


Audio-Technik
Lautsprecher parallel schalten: So geht es richtig


31.03.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0443276171Vergrößern des Bildes
Mit mehreren Lautsprechern optimieren Sie die Klangqualität erheblich. (Quelle: IMAGO / Shotshop)
News folgen

Wer mehr Klangfülle aus seiner Anlage herausholen will, kann mehrere Lautsprecher parallel schalten. Wir erklären, wie es sicher funktioniert.

Sie möchten den Klang in Ihrem Wohnzimmer oder auf einer Party verbessern? Eine Möglichkeit ist, zwei oder mehr Lautsprecher parallel zu schalten. Dadurch wird die Gesamtlautstärke erhöht und der Raumklang optimiert.

Allerdings kann eine falsche Verkabelung den Verstärker oder die Lautsprecher beschädigen. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Impedanz – was bedeutet das?

Die Impedanz (Widerstand) eines Lautsprechers wird in Ohm angegeben und spielt eine entscheidende Rolle. Beim Parallelschalten verringert sich die Gesamtimpedanz nach folgender Formel: Rges = (R1 x R2) / (R1 + R2)

Das bedeutet, dass zwei Lautsprecher mit je acht Ohm zusammen eine Gesamtimpedanz von vier Ohm ergeben. Ist die Impedanz zu niedrig, kann der Verstärker überlastet werden. Prüfen Sie daher die Mindestimpedanz Ihres Verstärkers in der Bedienungsanleitung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Parallelschalten

Beim Parallelschalten von Lautsprechern sollten Sie systematisch vorgehen, um Schäden zu vermeiden:

  • Lautsprecher vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass beide Lautsprecher die gleiche Impedanz haben.
  • Kabel verbinden: Schließen Sie die Pluspole (+) der Lautsprecher an den Pluspol des Verstärkers an und die Minuspole (-) entsprechend an den Minuspol. Manchmal sind die Anschlüsse auch mit "Signal (SIG)" und "Ground (GND)" gekennzeichnet.
  • Verbindung prüfen: Nutzen Sie ein LCR-Meter, um die Gesamtimpedanz zu messen.
  • Testlauf: Starten Sie die Anlage mit niedriger Lautstärke und achten Sie auf Verzerrungen oder Aussetzer.

Statt einer Parallelschaltung können Sie auch zwei oder mehr Lautsprecher in Reihe schalten oder eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung verwenden.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom