Motorenentwicklung VW baut die modernsten Motoren
Deutsche Autohersteller bauen die modernsten Motoren: VW, BMW und Mercedes-Benz sind einer Studie zufolge führend im Motorenbau. Doch es gibt eine Ausnahme.
VW baut die modernsten Motoren
Die drei Hersteller steigerten ihre Innovationen im Antriebsbereich im vergangenen Jahr deutlicher als die Konkurrenz, wie aus einer Erhebung des Center of Automotive Management (CAM) hervorgeht. Demnach ist der Volkswagen-Konzern Spitzenreiter bei Faktoren wie Spritverbrauch und Umweltfreundlichkeit - gefolgt von BMW und Daimler.
Innovative Zylinderabschaltung
In der Kategorie "Konventionelle Antriebe" ist VW die Nummer eins. Laut der Studie führte Volkswagen die meisten Innovationen ein, und sorgte damit auch für erhebliche Effizienzgewinne. Beispiele dafür sind die neue Zylinderabschaltung ACT und die serienmäßige Start-Stopp-Automatik.
Porsche und Subaru am Ende
Grundlage der Studie sind die Innovationen, welche die 20 wichtigsten Autokonzerne im vergangenen Jahr im Antriebsbereich präsentierten. Die Plätze vier und fünf sicherten sich mit General Motors und Ford zwei US-amerikanische Konzerne - noch vor den Asiaten Hyundai und Toyota. Allerdings preschen keineswegs alle deutschen Autobauer derart vor: Den vorletzten Rang belegte Porsche, wie Studienleiter Stefan Bratzel berichtet. Schlechter schnitt nur der japanische Hersteller Subaru ab.
Toyota bei Alternativen Antrieben vorn
Das gute Ergebnis der deutschen Hersteller erkläre sich aber vor allem durch Neuerungen bei den konventionellen Motoren, sagte Bratzel. Bei Elektroantrieben seien andere Autobauer teilweise fortschrittlicher. So gewinnt Toyota den Innovationspreis in der Kategorie "Alternative Antriebe". Der große Pluspunkt der Japaner ist dabei die Seriennähe: So sollen noch dieses Jahr ein Kleinwagen sowie ein SUV mit reinem Elektroantrieb auf den Markt kommen.
Hersteller bemühen sich um niedrige Verbräuche
Insgesamt stellt die Studie eine erhebliche Zunahme der Innovationsaktivitäten im Bereich Antriebe fest. Das erklärt sich aus dem Wunsch der Kunden nach niedrigen Verbräuchen sowie die strengeren Umweltkriterien für Neufahrzeuge. "Der Kampf um die Antriebstechnologien ist noch lange nicht entschieden", sagte der Autoexperte. Auch bei konventionellen Motoren gebe es noch Spielraum für Innovationen.
Elektroautos bleiben außen vor
Nach CAM-Prognosen wird der Anteil konventionell angetriebener Autos bis 2025 jedoch auf einen Marktanteil von 75 Prozent sinken, während Hybridantriebe ihren Anteil im selben Zeitraum auf rund 20 Prozent steigern werden. Eine Nische bleiben nach Einschätzung der Experten aber reine Elektroautos: Ihr Marktanteil wird bis 2025 den Erwartungen zufolge etwa 5 Prozent ausmachen
Deutsche Hersteller auch insgesamt innovativ
Auch in der Gesamt-Rangliste der innovationsstärksten Konzerne im Jahr 2012 befinden sich erstmals seit Beginn der Studienreihe im Jahr 2005 auf den ersten drei Plätzen ausschließlich deutsche Automobilkonzerne. Volkswagen landet mit 125 Indexpunkten knapp vor der BMW auf Rang 2 mit 119 Punkten gefolgt von Mercedes auf Rang 3 mit 108 Punkten.