t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalWolfsburg

Wolfsburg: Stadt warnt vor illegalen Entsorgungsangeboten


Dubiose Handzettel im Umlauf
Stadt warnt vor illegalen Entsorgungsangeboten

Von t-online
17.12.2020Lesedauer: 2 Min.
Elektromüll liegt in einem Wäschekorb (Symbolbild): In Wolfsburg kommt es immer wieder zu illegalen Müllsammlungen.Vergrößern des Bildes
Elektromüll liegt in einem Wäschekorb (Symbolbild): In Wolfsburg kommt es immer wieder zu illegalen Müllsammlungen. (Quelle: Noah Wedel/imago-images-bilder)
News folgen

Wer Abfall erzeugt, ist auch für dessen richtige Entsorgung zuständig. Die Stadt Wolfsburg warnt deshalb ihre Bevölkerung vor illegalen Entsorgungsangeboten. Denn immer wieder werden dubiose Wurfzettel verteilt.

Die Stadt Wolfsburg hat ihre Bürger in einer Mitteilung vor illegalen Entsorgungsangeboten für Abfall gewarnt. Zwar gebe es durchaus ordnungsgemäße Sammlungen etwa von Altkleidern oder Altmetallen, immer wieder fänden sich in Wolfsburger Briefkästen jedoch auch dubiose Handzettel, in denen illegale Sammlungen angekündigt werden.

Diese Wurfzettel sind häufig anonym verfasst und rufen meist zur kurzfristigen Abgabe von Altmetallen, Altgeräten sowie Altkleidern auf. Auch die Abholung von Problemabfällen wie etwa Autobatterien werde immer wieder angeboten, erklärte die Stadt am Donnerstag.

Misstrauisch sollten Wolfsburg vor allem dann werden, wenn die Sammlung von Elektroaltgeräten angekündigt wird. Hier ist gesetzlich klar geregelt, dass diese nur durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder durch Rücknahme im Handel entsorgt werden können.

Wolfsburger sollen bei Verfolgung helfen

Vor allem die Wolfsburger Natur leide unter der illegalen Abfallentsorgung, mahnte die Stadt. Denn häufig werden alte Geräte eingesammelt und ausgeschlachtet. Was die Sammler nicht mehr gebrauchen können, landet dann im Wald oder auf Feldern.

Bei der Verfolgung von illegalen Schrott- oder Elektroschrottsammlern bittet die Stadt seine Bürger deshalb um Mithilfe. Wer einen fragwürdigen Handzettel in seinem Briefkasten entdeckt, sollte sich demnach umgehend an die Untere Abfallbehörde oder die Polizei wenden. Zudem sollen Bürger, die Schrottsammler beobachten, das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs notieren und Fotos machen, um eine spätere Nachverfolgung zu ermöglichen.

Die Inanspruchnahme von illegalen Entsorgungsangeboten kann auch für Nutzer ein teures Nachspiel haben. Schließlich sind die Abfallerzeuger auch für die richtige Entsorgung des Müll verantwortlich.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom