Interkulturelle Woche 2020 Wolfsburg sammelt Videostatements zur Vielfalt der Stadt

Im September beteiligt sich Wolfsburg an der bundesweiten Interkulturellen Woche 2020 und will so die Vielfalt der Stadt sichtbar machen. Mit kurzen Videobotschaften können sich auch Wolfsburger Bürger beteiligen.
Bereits seit Jahrzehnten wird jedes Jahr Ende September die bundesweite Interkulturelle Woche ausgerufen. Trotz der Corona-Pandemie soll sie auch in diesem Jahr vom 27. September bis zum 1. Oktober gefeiert werden. Die Stadt Wolfsburg will sich unter anderem mit einem besonderen Video beteiligen und bittet ihre Bürger um Mithilfe.
Zahlreiche Wolfsburger mit Zuwanderungsgeschichte
Das städtische Integrationsreferat ruft gemeinsam mit der Jugendförderung dazu auf, bis zum 18. September kurze Videobotschaften einzusenden. In den maximal fünf Sekunden langen Handyvideos sollen die Teilnehmer den Satz "Gemeinsam leben in Wolfsburg heißt für mich …" vervollständigen. Anschließend werden alle Einsendungen zu einem Video zusammen geschnitten, das dann in der Interkulturellen Woche auf einer LED-Leinwand durch Wolfsburg tourt und auf den städtischen Social-Media-Kanälen veröffentlicht wird, erklärte die Stadt weiter.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
"Fast 40 Prozent der Wolfsburger Bürger*innen haben eine Zuwanderungsgeschichte. Wir möchten daher die bundesweite Interkulturelle Woche als Anlass dafür nutzen, 'Ja' zu sagen zu unsere Vielfaltsgesellschaft und sie sowohl in der Stadt als auch online sichtbar machen", wurde Judith Wurm, Leiterin des Integrationsreferats, zitiert.
Die Videos im Querformat können an wolfsburg@vielfaltraumgeben.de gesendet werden. Ein Beispielvideo finden Sie hier.
- Stadt Wolfsburg: Mitteilung vom 31. August