Historischer Tiefstand So kämpft Wolfsburg gegen den sinkenden Grundwasserspiegel

In Wolfsburg hat der Grundwasserspiegel einen neuen Tiefstand erreicht. Die WEB setzen deshalb vermehrt auf Wasserrecycling. So wird etwa gereinigtes Abwasser zur Bewässerung von Feldern genutzt.
Schon seit Jahren sinkt der Grundwasserspiegel in Wolfsburg immer weiter ab. In diesem Jahr wurde ein historischer Tiefstand erreicht. Nun wollen die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe dem Negativtrend entgegenwirken und setzen verstärkt auf das sogenannte Wasserrecycling, wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärte.
Abwasser zur Bewässerung von Feldern nutzen
Dabei wird das städtische Abwasser in der Brackstedter Kläranlage in mehreren Stufen gereinigt und nicht etwa in fließende Gewässer geleitet, sondern in zwei Becken gespeichert. Das gereinigte Abwasser könne dann bei Bedarf durch unterirdische Druckrohrleitungen geleitet und zur Bewässerung von Feldern genutzt werden. So müsse weniger Grundwasser entnommen werden, um landwirtschaftliche Nutzflächen mit Wasser zu versorgen, teilte die Stadt weiter mit.
"Das gereinigte Abwasser ermöglicht uns die sichere Versorgung unserer Pflanzen auch in extrem trockenen Jahren", wurde der Verbandsvorsteher des Abwasserverbandes Wolfsburg, Dieter Meinecke, zitiert.
Grundwasser bildet sich aus versickerndem Regenwasser, das nicht verdunstet oder von Pflanzen aufgenommen wird, neu. Weil zuletzt jedoch mehr Wasser verdunstet oder von der Vegetation aufgenommen worden sei, als durch Regen auf den Boden fiel, habe kaum Wasser versickern können, wodurch sich der Grundwasserspiegel allmählich absenke, erklärte die Stadt Wolfsburg.
- Stadt Wolfsburg: Mitteilung vom 28. August