Mainz Grüne: Verzahnung von Forschung und Wirtschaft bei GreenTech

Die Landtagsfraktion der Grünen hat sich für einen engen Austausch zwischen den rheinland-pfälzischen Hochschulen und der Wirtschaft bei Umwelttechnologien stark gemacht. "Wir wollen die Hochschulen als Keimzellen von Innovationen und Gründungen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit stärken", sagte die hochschulpolitische Sprecherin der Fraktion, Lea Heidbreder, am Donnerstag nach einer zweitägigen Klausurtagung auf dem Umweltcampus Birkenfeld.
Nach Angaben des wirtschaftspolitischen Sprechers Fabian Ehmann trug die "GreenTech"-Branche im Jahr 2018 mit einem Umsatz von 14,1 Milliarden Euro rund zehn Prozent zur rheinland-pfälzischen Wirtschaftsleistung bei. Als Beispiele für die Branche nannte er die Bereiche erneuerbare Energien, Wasser- und Abwasserwirtschaft, nachhaltige Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Recycling.
Die Grünen sprachen sich zudem dafür aus, die seit zwei Jahren als Aufgabe der Hochschulen gesetzlich verankerte Gründungsförderung mittelfristig mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Umwelttechnologien auszubauen. Zudem müssten die Hochschulen als größter Verursacher von Treibhausgasen im Zuständigkeitsbereich des Landes das Ziel der Klimaneutralität mit Nachdruck angehen. Energetische Sanierungsmaßnahmen und eine klimaschonende Bautätigkeit sollten dazu vorangetrieben werden.