t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalLeipzig

Nobelpreisträger Svante Pääbo: Schon sein Vater bekam Preis


Leipziger Preisträger Svante Pääbo
Schon sein Vater gewann einen Nobelpreis

dpa, Von Gisela Gross

Aktualisiert am 03.10.2022Lesedauer: 3 Min.
Der Neandertaler-Forscher Svante Pääbo (Archivbild): Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an ihn.Vergrößern des Bildes
Der Neandertaler-Forscher Svante Pääbo (Archivbild): Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an ihn. (Quelle: Christian Charisius/dpa)
News folgen

Der Schwede Svante Pääbo hat den Medizin-Nobelpreis zugesprochen bekommen. Der Erfolg des Neandertaler-Forschers liegt offenbar in der Familie.

Mumien, Skelette von Neandertalern oder auch versteinerter Kot eines ausgestorbenen Faultiers: Spuren aus der weit zurückliegenden Vergangenheit, insbesondere von ausgestorbenen Menschenformen, stehen im Zentrum der Arbeit des Genetikers Svante Pääbo. Entsprechend sieht man ihn auf Fotos zu seiner Forschung häufig mit alten Schädeln posieren.

Künftig dürfte Pääbo auf Porträts wohl ab und an auch mit einem anderen wichtigen Gegenstand zu sehen sein: der Nobelpreis-Medaille. Denn der Schwede hat am Montag diese Auszeichnung für Medizin zugesprochen bekommen – 40 Jahre nach seinem Vater, dem Biochemiker Sune Bergström.

Nobelpreisträger lebt in Deutschland

Svante Pääbo ist seit Jahrzehnten in Deutschland tätig und spricht fließend Deutsch: Von 1990 hatte er an der Universität München geforscht, seit 1997 arbeitet er am neu gegründeten Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Die frohe Botschaft aus Schweden erreichte den zweifachen Vater am Tag der Deutschen Einheit zu Hause, kurz bevor er seine Tochter bei der Nanny abholen wollte. Der 67-Jährige und seine Frau waren am Vormittag im Garten und haben auf die Auszeichnung angestoßen, wie eine Nachbarin berichtete.

Die Faszination für vergangene Zeiten begann bei dem 1955 geborenen Forscher bereits in der Jugend: Damals habe ihn seine Mutter – die er am Montag als seinen größten Einfluss bezeichnete – auf eine Ägyptenreise mitgenommen, erzählte er vor Jahren in einem Interview.

Folgerichtig begann er 1975 an der Universität Uppsala in Schweden zunächst unter anderem ein Ägyptologie-Studium, realisierte dann aber, dass seine Vorstellung davon "viel zu romantisch" gewesen sei: "Es war viel, viel langweiliger, als ich dachte." Um Ausgrabungen etwa sei es gar nicht gegangen. Pääbo wechselte zum Fach Medizin. Erkenntnisse aus dem Feld der Genetik verband er mit seinem Wissen um Bestände in ägyptologischen Museen.

Neben seiner eigentlichen Forschungsarbeit habe er in seiner Zeit als Doktorand nachts oder am Wochenende Versuche zu den Fragen gemacht, die ihn umtrieben – heimlich, aus Angst vor dem Doktorvater, wie er einst berichtete. Noch als Doktorand wies er nach, dass das Erbmolekül DNA in altägyptischen Mumien überdauern kann. Die Herausforderung in dem Feld: Es handelt sich um geringste DNA-Mengen, die nach all der Zeit nur noch bruchstückhaft vorliegen. Auch Verunreinigungen von Proben waren ein großes Problem.

Es gebe in einem Forscherleben viel mehr Momente, in denen man Frust miteinander teile, sagte Pääbo einmal im "Deutschlandfunk". Anders 1996: Damals seien bei den ersten Neandertaler-Sequenzen die größten Emotionen gekommen: "Und da haben wir sofort erkannt: Das waren menschenähnliche, aber nicht identisch mit den jetzt lebenden Menschen. Das war schon ein großes Gefühl." Auch für Dienstag hat Pääbo Feierlichkeiten am Institut angekündigt.

Pääbo gilt als Begründer der Disziplin Paläogenetik und hat in seiner Karriere zahlreiche Preise gewonnen, etwa den Breakthrough Prize in Life Science, den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft und den Japan-Preis. Forscherkollegen bezeichnen ihn als sehr offen und nahbar sowie beständig in seiner Arbeit. Am Institut in Leipzig seien die Hierarchien flach. Der Schwede möge Japan, erklärte der Anthropologe Jean-Jacques Hublin auf dpa-Anfrage. Dort verbringe Pääbo, wann immer es möglich sei, Zeit beim Meditieren in einem kleinen Tempel.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website