Traditionelles Laufevent Köln Marathon findet virtuell statt

Wie viele Massenveranstaltungen fällt auch der Köln Marathon der Corona-Pandemie zum Opfer. Der Veranstalter will eine Alternative bieten – ein Teil der Lauf-Fans kommt dabei zu kurz.
Normalerweise trifft sich Anfang Oktober die internationale Laufszene in Köln zum traditionellen Köln Marathon. Doch wegen der Corona-Pandemie läuft in diesem Jahr alles anders. Statt einem Massenevent mit Tausenden Teilnehmern und Zuschauern an der Strecke soll der Lauf nun virtuell stattfinden.
Wie soll das gehen?
Der virtuelle Köln Marathon findet über eine App statt, die man nach einer Anmeldung herunterladen kann. Am Sonntag, 4. Oktober 2020, können dann Teilnehmer zwischen 8 und 18 Uhr auf einer Strecke ihrer Wahl den Marathon ablaufen. Dabei ist es egal, ob sie in Köln sind – oder woanders auf der Welt.
Die App zeichnet die gelaufene Zeit auf, sodass jede Läuferin und jeder Läufer später das eigene Ergebnis in einer Finisherliste einsehen kann. Wer sich also mit anderen vergleichen möchte, sollte sich für eine möglichst flache und schnelle Strecke entscheiden.
Vorschläge für mögliche Strecken rund um Köln haben die Macher des Köln Marathons auf ihrer Webseite aufgelistet. Für das kölsche Community-Gefühl sollen zudem die Social-Media-Beiträge der Teilnehmer auf einer "Social Wall" im Netz zusammengetragen werden.
Ob der virtuelle Lauf mit dem gewohnten Erlebnis Köln Marathon mithalten kann, bleibt fraglich. Ein Teil der Marathon-Fans dürfte auf jeden Fall zu kurz kommen: Die Tausenden Zuschauer, die sonst an der Strecke für die Party-Stimmung sorgen.
- Webseite der Stadt Köln
- Webseite Koeln-marathon.de