t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Brühler Schlösser: Kulturelles Juwel unweit von Köln


Ausflugstipp
Kulturerlebnis vor den Toren Kölns: Die Brühler Schlösser

Von t-online, nfr

02.04.2025 - 11:02 UhrLesedauer: 2 Min.
Schloss Augustusburg: Es wurde als Jagd- und Sommerschloss konzipiert. Ebenso wie das Schloss Falkenlust, ein Jagdschloss aus den Jahren 1729 bis 1740.Vergrößern des Bildes
Schloss Augustusburg in Brühl: Es wurde als Jagd- und Sommerschloss konzipiert. (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust in der Nähe von Köln sind ein Kulturerlebnis. Auch die märchenhafte Gartenkunst drumherum beeindruckt.

Wer dem Trubel der Großstadt für einen Tag entfliehen will, findet vor den Toren Kölns ein schönes Ausflugsziel: Die Brühler Schlösser bieten prachtvolle Architektur und gepflegte Parks. Ideal für Kulturhungrige und Spaziergänger gleichermaßen.

Der Bau des Schlosses Augustusburg geht zurück auf den Kurfürst Clemens August von Bayern. Der beauftragte 1725 den westfälischen Architekten Johann Conrad Schlaun mit dem Entwurf einer Sommerresidenz.

In den folgenden Jahrzehnten wurde das Schloss zu einem der bedeutendsten Bauwerke des Rokoko ausgebaut. Das Herzstück ist das berühmte Prunktreppenhaus im Mittelflügel. Mit Deckenfresken von Carlo Carlone und feiner Stuckarbeit von Giuseppe Artario ist es ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang – und zählt zu den spektakulärsten Innenräumen Deutschlands.

Schloss Falkenlust: kurfürstlicher Rückzugsort

Rund 30 Minuten Fußweg durch den Schlosspark entfernt liegt das kleinere, aber nicht minder beeindruckende Schloss Falkenlust. Es wurde ab 1729 als Jagdschloss für die Falkenjagd errichtet – ein Hobby, dem Clemens August leidenschaftlich nachging. Das Gebäude entspricht dem Typus eines zweigeschossigen Landhauses. Die Einrichtung blieb weitgehend original erhalten, ebenso wie die umgebende Landschaft, die bewusst als romantisierende "Zufallsnatur" inszeniert wurde – als Kontrast zum streng geometrischen Garten von Schloss Augustusburg.

Die Schlösser und ihre Parkanlagen wurden 1984 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen – als "erste bedeutende Schöpfungen des Rokoko in Deutschland" und "herausragende Beispiele für eine große Fürstenresidenz des 18. Jahrhunderts".

Schlösser bei Brühl: Führungen, Museum und digitale Erkundung

Schloss Augustusburg kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die aber regelmäßig starten. Schloss Falkenlust lässt sich auf eigene Faust erkunden.

Praktisch: Die "Schlösser Brühl"-App bietet digitale Touren in 15 Sprachen – ideal für internationale Gäste oder Menschen mit besonderem Informationsbedarf. Auch Unterrichtsmaterialien, Mitmach-Angebote für Schulklassen machen die Schlösser zu einem attraktiven Ziel für Bildungsausflüge.

Wer seinen Ausflug erweitern möchte, kann das benachbarte Max Ernst Museum besuchen – mit nur einem Ticket erhalten Sie ermäßigten Eintritt für beide Kulturstätten. Und wer anschließend noch ein wenig durch die charmante Brühler Innenstadt bummeln möchte, nimmt den Weg durch das barocke "Kuckuckstor" – und landet direkt zwischen Cafés, kleinen Läden und der prachtvollen Schlosskirche St. Maria von den Engeln.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom