Glocken-Jubiläum 100 Jahre "Dicker-Pitter" im Kölner Dom

Die Petersglocke oder auch "Dicker-Pitter" im Kölner Dom wird am 5. Mai 100 Jahre alt. Das Jubiläum wird zeitgleich mit den Europäischen Glockentagen gefeiert.
Am 5. Mai vor 100 Jahren wurde die Petersglocke gegossen – dieses Jubiläum wird ab heute mit den Europäischen Glockentagen gefeiert. Zu Ehren des "Dicken Pitters", wie ihn Kölner liebevoll nennen, wurden die Glockentage sogar um einen Tag vorverlegt. Und somit startet schon heute das vier-tägige Programm.
Bis zum 7. Mai können in Köln Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gottesdienste und vieles mehr besucht werden. Zeitgleich können bei einem Glockenspaziergang durch die Kölner Altstadt die anderen Glocken Kölns besichtigt werden.
Neue Glocke für die Elendskirche
Innerhalb der Glockentage werden nicht nur die bestehenden Glocken besichtigt und gefeiert. An der Südseite des Kölner Doms werden öffentlich neue Glocken gegossen. Eine dieser Glocken wird in der Elendskirche in der Kölner Südstadt aufgehängt. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte diese Kirche keine Glocke mehr, wie das Erzbistum Köln vermeldete.
Auch der Kölner Dom erhält eine zusätzliche Glocke. Die dann mittlerweile zwölfte Glocke im Dom wurde nicht neu gegossen. Sie ist die "Alte Kapitels- oder Brandglocke" und wurde bereits 1621 gegossen, musste aber wegen Witterungsschäden 1981 abgenommen werden. Die Glocke diente damals dem Nachtwächter als Alarmglocke und erhielt dadurch ihren Namen. Nach über 30 Jahren kehrt sie in den Dom zurück und wird im Vierungsturm aufgehängt, wo bereits drei andere Glocken hängen.
Zur Feier des Jubiläums des "Dicken-Pitters" und der "Alten Kapitels- oder Brandglocke" im Dom, erklingen am Freitag erstmalig alle zwölf Glocken für ein einstündiges Konzert von 20 bis 21 Uhr, wie das Dom-Radio berichtete.
- erzbistum-koeln.de: "100 Jahre Petersglocke im Kölner Dom"
- "domradio.de: "Kölner Dom erhält eine zwölfte Glocke"