Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart Frankfurter Krawalle: Polizei sucht 29 Täter nach Bundesligaspiel
Die Partie ist Monate her, die Aufarbeitung der Krawalle beim Bundesligaspiel Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart hält jedoch noch an. Polizei und Staatsanwaltschaft suchen weiter Verdächtige.
Die Aufarbeitung der Krawalle rund um das Bundesligaspiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart am 25. November 2023, hält weiter an. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das Polizeipräsidium Frankfurt fahnden nach 29 unbekannten Tatverdächtigen. Diese stehen im Verdacht, im Deutsche Bank Park, wo das Spiel stattfand, an Ausschreitungen gegen Polizei- und Ordnungsdienstkräfte beteiligt gewesen zu sein.
Die eingesetzten Kräfte im Heimfanbereich (Block 40) sollen aus einer Menge heraus mit Absperrgittern, Fahnenstangen, Feuerlöschern, Mülltonnen, Pyrotechnik und weiterem beworfen worden sein, teilt die Staatsanwaltschaft Frankfurt mit. Von den Taten existiert Videomaterial, das auf der Website der Polizei Hessen ersichtlich ist. Auf diesem sollen auch die Tatverdächtigen zu sehen sein. Zeugen, die Angaben zu den Tatverdächtigen machen oder sachdienliche Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei Frankfurt unter der 069/75532511 oder per E-Mail an hinweis.soko2511.ppffm@polizei.hessen.de melden.
Polizei und Fans haben verschiedene Ansichten zu den Kravallen
Über den Anlass der Krawalle sagte die Polizei im November 2023, dass es vor der Partie einen Notruf gegeben hätte, weil Ordner in der Frankfurter Arena von Eintracht-Anhängern bedrängt und angegriffen worden seien. Die Fangruppe "Der 13. Mann" widersprach den Darstellungen der Polizei damals, wie t-online zuvor berichtete.
So habe es keine Auseinandersetzungen zwischen Fangruppen gegeben. Am Block 40 hätte stattdessen eine "zivil gekleidete Person" versucht, einen Fan festzuhalten – wegen einer nicht korrekten Eintrittskarte. Unmittelbar danach hätte es ein massives Polizeiaufgebot gegeben, so die Fangruppe. So seien nach Angaben von "Der 13. Mann" 70 Menschen verletzt worden, teilweise schwer.
Der große Polizeieinsatz, der mit den Krawallen im Waldstadion einherging, kostete die Hessen viel Geld: Der DFB-Kontrollausschuss hatte die Ausschreitungen beim Stuttgart-Spiel mit einer Strafe in Höhe von 250.000 Euro sanktioniert. Kein anderer Verein musste in der Saison 2023 /24 mehr DFB-Strafen zahlen als die SGE. Insgesamt 918.950 Euro kosteten den Verein die Fan-Vergehen.
- Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt vom 03.02.2025
- t-online-Recherchen