Airports in NRW Was Düsseldorf bei den Fluggastzahlen bremst

Der Flugverkehr in NRW erholt sich nur langsam von der Pandemie: Während große Airports wie Düsseldorf und Köln/Bonn noch hinter den Zahlen von 2019 zurückbleiben, wachsen kleinere Flughäfen.
Auch fünf Jahre nach Beginn der Pandemie sind die Fluggastzahlen in Nordrhein-Westfalen insgesamt noch nicht wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Wie das Statistikamt IT.NRW mitteilte, starteten im Jahr 2024 von den Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 18,6 Millionen Passagiere. Das sind eine Million mehr als im Jahr zuvor, jedoch immer noch 3,1 Millionen weniger als 2019.
Nach einem Tiefstand im Jahr 2020 zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der Passagierzahlen. Ein genauer Blick auf die einzelnen Flughäfen offenbart jedoch Unterschiede: Während die beiden großen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn 2024 weniger Passagiere als 2019 verzeichneten, konnten die vier kleineren Hauptverkehrsflughäfen im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr zulegen.
Weeze: Spitzenreiter bei Fluggastzahlen
Besonders stark stiegen die Fluggastzahlen am Airport Weeze am Niederrhein an, gefolgt von den Flughäfen Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Dortmund. Als Gründe für diesen Zuwachs nennt IT.NRW die Ausweitung von Destinationen sowie den Ausbau von Kooperationen mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern.
Die rückläufigen Passagierzahlen an den großen Airports Düsseldorf und Köln/Bonn werden auf ein stark reduziertes Angebot im innerdeutschen Flugverkehr zurückgeführt.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa