Wahllokale ab 8 Uhr geöffnet 13 Millionen NRW-Bürger zur Bundestagswahl aufgerufen

Rund 13 Millionen Wahlberechtigte in NRW bestimmen heute mit über die neue Bundestagszusammensetzung. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet.
Am heutigen Sonntag sind die Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf und ganz Nordrhein-Westfalen zur Bundestagswahl aufgerufen. Insgesamt 12,6 Millionen Wahlberechtigte können hier ihre Stimme abgeben. Das entspricht 21 Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland, so die Landeswahlleiterin.
Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Alleine in NRW treten 697 Kandidaten aus 15 Parteien in 64 Wahlkreisen an. CDU, SPD, FDP und Grüne sind überall vertreten. Die Linke kandidiert in 63 und die AfD in 62 Wahlkreisen.
NRW: Diese Spitzenpolitiker sind dabei
Nordrhein-Westfalen hat auch diesmal prominente Vertreter im Rennen: CDU-Bundesparteichef Friedrich Merz tritt als Kanzlerkandidat an, während aus Düsseldorf stammende Politiker wie Christian Lindner (FDP) ebenfalls Spitzenpositionen einnehmen. Alice Weidel, die aus Gütersloh stammt, wurde für die AfD aufgestellt.
Mit einem neuen Wahlrecht sollen die Sitze im Bundestag von derzeit 733 auf 630 reduziert werden. Diesmal ziehen nur jene Direktkandidaten ins Parlament ein, deren Partei genügend Zweitstimmen erhält. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen künftig.
NRW: Die Ergebnisse der Wahl 2021
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 holte die SPD in NRW mit 29,1 Prozent die meisten Zweitstimmen (bundesweit: 25,7). Die CDU stürzte hier wie deutschlandweit auf ein historisches Bundestagswahl-Tief ab: in NRW auf 26 Prozent (bundesweit zusammen mit der CSU: 24,1).
Die Grünen erzielten in NRW 16,1 Prozent (bundesweit: 14,8), die FDP landesweit 11,4 Prozent (bundesweit: 11,5 Prozent) und die Linke 3,7 Prozent (bundesweit: 4,9). Die AfD schnitt in NRW mit 7,3 Prozent unterdurchschnittlich ab (bundesweit: 10,3). Die Wahlbeteiligung lag in NRW mit 76,4 Prozent geringfügig unter dem bundesweiten Wert (76,6).
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa