t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDortmund

Verbesserter Katastrophenschutz: Hier werden in Dortmund künftig Rettungsroboter getestet


Katastrophenschutz
In Dortmund werden künftig Rettungsroboter getestet

Von dpa
Aktualisiert am 01.10.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein Roboter schneidet ein rotes Band durch: Daneben stehen Serge Röhrig (li.-re.), Projektträger Sicherheitsforschung am VDI-Technologiezentrum, Norbert Dahmen, Rechts- und Ordnungsdezernent der Stadt Dortmund, und Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund.Vergrößern des Bildes
Ein Roboter schneidet ein rotes Band durch: Daneben stehen Serge Röhrig (li.-re.), Projektträger Sicherheitsforschung am VDI-Technologiezentrum, Norbert Dahmen, Rechts- und Ordnungsdezernent der Stadt Dortmund, und Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund. (Quelle: Dieter Menne/dpa-bilder)
News folgen

Das Szenario: Zwei Vermisste unter Trümmern, Rettungskräfte dürfen das einsturzgefährdete Gebäude aber nicht betreten

Um solche – simulierten – gefährlichen Schadenslagen in der Realität zu beherrschen, seien Einsatzkräfte zunehmend auf die Unterstützung durch robotische und digitale Systeme angewiesen, betonte das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum (DRZ) in Dortmund. Dort wurde am Freitag ein neues Test- und Innovationslabor eröffnet.

In dem "Living Lab" arbeiten Anwender, Wissenschaftler und Unternehmen eng zusammen, schilderte der Vorstandschef des DRZ-Trägervereins, Dirk Aschenbrenner. Ziel sei es, neue Technologien zur Optimierung von Rettungseinsätzen zu entwickeln und die Roboter zu testen.

"Living Lab" in Dortmund eröffnet: Roboter können bei Naturkatastrophen helfen

Diese haben laut DRZ viele Vorteile. Sie könnten quasi für die Rettungskräfte aus sicherer Distanz Augen und Ohren sein, informative Lagebilder erstellen. Die robotischen Systeme könnten aber auch aus der Ferne eingreifen, um etwa Gefahrensituationen zu entschärfen. Dabei sollten sie jedoch niemals im Alleingang, sondern stets als Unterstützung für die Einsatzkräfte tätig werden.

In der Industrie sind Künstliche Intelligenz und Robotik bereits stark auf dem Vormarsch, sagte Oskar von Stryk von der Technischen Uni in Darmstadt. Bei Feuerwehren und zivilen Einsatzkräften sei man noch nicht so weit fortgeschritten. Das DRZ und das "Living Lab" als ein neues Herzstück solle die Lücke nun schließen helfen. Dort werden künftig unterschiedliche Einsätze simuliert – etwa das Überwinden von Hindernissen, das Arbeiten bei stark eingeschränkter Sicht oder das Öffnen einer Tür durch einen Roboter. Es gebe Trainingsmöglichkeiten auch für Drohnen.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sprach von einer "Brücke von der Forschung in die Anwendung für einen leistungsfähigen Katastrophenschutz". Man müsse auf Naturkatastrophen und Pandemien besser vorbereitet sein, betonte die CDU-Politikerin in einer Video-Botschaft.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom