UEFA Euro 2024 Dortmunder Fußballstadion muss sich umbenennen

Deutschland wird Gastgeber der UEFA Euro 2024. Der Dortmunder Signal Iduna Park muss deswegen seinen Namen ändern.
Im nächsten Jahr wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen. Ausgetragen wird die Euro 2024 vom 14. Juni bis zum 14. Juli. Auf dem Plan stehen dabei auch Spiele in Dortmund. Wer auf der Website der UEFA jedoch nach den Partien im Dortmunder Signal Iduna Park sucht, wird sich wundern.
Die Arena – die bis 2005 noch Westfalenstadion hieß – trägt auf der Website nämlich einen anderen Namen. Hier wird es unter "BVB Stadion Dortmund" geführt. Das liegt daran, dass die EM-Stadien in Deutschland für die Dauer des Turniers nicht die Namen der jeweiligen Sponsoren tragen dürfen. Sponsor des Signal Iduna Parks ist der gleichnamige Versicherungs- und Finanzdienstleister.
Namensfindung dauerte zwölf Monate
Laut "kicker.de" wird es deshalb "eine der ersten Maßnahmen sein, die riesigen Buchstaben der Namensrechte-Werbepartner der Klubs vom Dach oder der Fassade zu entfernen." Der Findungsprozess für die neuen, temporären Stadion-Namen soll zudem zwölf Monate gedauert haben. Trotz dieser Zeitspanne fallen die Namen nicht sonderlich kreativ aus. Findet in Dortmund noch der BVB Einzug in die neue Stadion-Bezeichnung, hält man es in anderen Städten noch simpler.
Das Kölner Rhein Energie Stadion etwa wird für die EM in "Cologne Stadium" umgetauft, die Merkur-Spiel-Arena wird zur "Düsseldorf Arena". Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen trägt für die Dauer der UEFA Euro 2024 die Bezeichnung "Arena AufSchalke" und das Volksparkstadion in Hamburg wird zum "Volksparkstadion Hamburg." Nur das Olympiastadion in Berlin darf seinen Namen behalten.
- uefa.com: EURO 2024: Alles, was man wissen muss
- kicker.de: Die kuriosen Stadionnamen bei der EM 2024 - und wie es dazu kam