Himmelsschauspiel Lyriden über Bremen: Wann sich der Blick in den Nachthimmel lohnt

Bis zu 20 Sternschnuppen die Stunde: Wer früh aufsteht, kann in Bremen bald mit einem tollen Anblick belohnt werden. Doch: Spielt das Wetter mit?
Früh aufstehen und mit einem spektakulären Anblick belohnt werden: Genau das ist der Zeit vom 16. bis 25. April rund um Bremen möglich. Denn dann streift die Erde durch eine Staubspur des Kometen C/1861 G1 (Thatcher) – der Ursprung des alljährlichen Lyriden-Meteorschauers, der Dutzende Sternschnuppen mit sich bringt. Der Strom erreicht sein Maximum in der Nacht auf den 22. April. Dann sind unter optimalen Bedingungen bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde möglich.
Für Himmelsbeobachter in Bremen lohnt sich ein Blick gen Nordosten. Die besten Sichtbedingungen herrschen den Erfahrungen der vergangenen Jahre zufolge zwischen 2 und 5 Uhr morgens am 22. April. Dann steht das Sternenbild hoch am Himmel. Beobachtet wird am besten mit bloßem Auge an einem dunklen Ort fernab der Innenstadt. Empfehlenswert sind der Stadtwaldsee oder das Ufer des Werdersees. Doch auch rund um Bremen gibt es zahlreiche geeignete Orte, die einen freien Blick auf das Himmelsschauspiel zulassen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Sternschnuppen über Bremen – Verdecken Wolken die Sicht?
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ist die Prognose für die Nacht noch unsicher. Klare Abschnitte sind aber möglich. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf Livestream-Angebote aus großen Sternwarten oder digitale Planetariums-Apps zurückgreifen.
Die Lyriden zählen zu den ältesten dokumentierten Meteorschauern der Menschheit: Bereits vor über 2.700 Jahren sollen chinesische Astronomen diese beobachtet haben. Der sogenannte Radiant, also der scheinbare Ursprung der Meteore, liegt im Sternbild Leier (Lyra), nahe dem hellen Stern Wega.
Nach den Lyriden können sich Bremer Sternengucker bereits auf das nächste Himmelshighlight freuen: Am 6. Mai erreicht der sogenannte Eta-Aquariiden-Meteorschauer sein Maximum. Dieser stammt vom Halleyschen Kometen und verspricht bis zu 50 Meteore pro Stunde. Ein guter Grund, erneut früh aufzustehen.
- ardalpha.de: "Lyriden-Meteore am frühen Morgen"
- leoniden.net: Die Lyriden
- starwalk.space.de: Lyriden 2025: Alles Wissenswerte über den besten Meteorschauer im April
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.