Jede Woche warten knifflige neue Quiz auf Sie – testen Sie Ihr Wissen
Ein Experte fordert Sie heraus Geschichts-Quiz: Was wissen Sie über die Titanic und ihr Unglück?

War die Titanic schon vor ihrem Untergang weltberühmt? Ein Experte fordert Sie mit dieser und weiteren Fragen heraus. Beweisen Sie Ihre Expertise im neuen kniffligen Wissenschafts-Quiz.
"Zehn Fragen, ein Experte – das Wissenschaftsquiz" ist ein Quiz-Format von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online.
Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von 96 Forschungseinrichtungen mit etwa 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erfahren Sie hier mehr über das Deutsche Schifffahrtsmuseum – Leibniz Institut für Maritime Geschichte und den Experten Dr. Christian Ostersehlte.
Embed
Der Experte stellt sich vor
Dr. Christian Ostersehlte ist als Archivar und Historiker am Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte tätig.
Er befasst sich mit deutscher und internationaler Schifffahrtsgeschichte (19./20. Jh.). Er promovierte 1986 mit einer Arbeit über die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Neben der Werft- und Reedereigeschichte der Titanic forscht er zu den Themen Schleppschifffahrt, Eisbrechwesen, Küstenwachen und andere maritime Institutionen einschließlich Militär- und Marinegeschichte.
Für t-online stellt sich Dr. Christian Ostersehlte drei spannenden Fragen
Was ist momentan für Sie die größte wissenschaftliche Herausforderung?
Ein seit 2008 neben vielen anderen Dingen verfolgtes, langfristig angelegtes Forschungsprojekt zu einer bremischen Reederei (1886) der Oberweserschifffahrt, das ich in dieser Komplexität irgendwann zum Abschluss bringen möchte.
Welches ist für Sie die größte wissenschaftliche Erfindung?
Medizinische Fortschritte, welche das Leid für Mensch und Tier lindern oder verhindern.
Was bedeutet Forschung für Sie persönlich?
Die praktische Anwendung des im Studium und durch permanente Weiterbildung danach angewendeten Know-hows, eine Reise durch die eigenen geistigen Welten sowie eine willkommene Ablenkung von der schlimmen allgemeinen Weltlage.
- In Kooperation mit der Leibniz-Gemeinschaft