Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Erst Tod, dann Torte Morbides Wien: Die Geisterhauptstadt Europas
Der Tod gehört zum Leben, vor allem aber gehört er zu Wien. Die österreichische Hauptstadt hat ein besonderes Verhältnis zum Sterben. Gruft, Leichenschmaus, Geisterbahn – eine Reise ins Morbide.
Als Erstes sieht man Gräber. Wer nach Wien reist und vom Flughafen ins Zentrum fährt, passiert einen der größten Friedhöfe Europas. Drei Millionen Tote liegen auf dem Wiener Zentralfriedhof im südöstlichen Stadtteil Simmering – er ist so groß, dass Touristen dort Fiaker-Rundfahrten machen können. 80 Kilometer messen die Wege, es gibt Bushaltestellen. Etwa 1000 Promi-Gräber mit Musikern, Schriftstellern oder Politiker zählt die Ruhestätte.
Sterben um zu leben
Am Grab von Falco, der Johann Hans Hölzel hieß und 1998 in der Dominikanischen Republik im Koksrausch mit einem Bus zusammenprallte, machen zwei Fans schon an einem kalten Montagvormittag Fotos. Das Grab hat die Form einer durchgebrochenen CD und zeigt Falco in einem schwarzen Umhang. "Muss ich denn sterben, um zu leben?", sang der Künstler, und man möchte ihm antworten: Ja, in Wien vielleicht schon.
Die Bewohner der österreichischen Hauptstadt haben ein spezielles Verhältnis zum Tod. Eine Beerdigung war früher ein Großereignis – pompös musste es werden, am besten sollte die ganze Stadt zusehen. Manche Menschen sparten ihr Leben lang für ihr Begräbnis.
Bestattungsmuseum auf dem Zentralfriedhof in Wien
Seit 1967 gibt es ein Bestattungsmuseum, es liegt heute auf dem Zentralfriedhof. In einer früheren Aufbahrungshalle sind Särge, Urnen oder Totengewänder zu sehen. Besucher können die beliebtesten Beerdigungslieder der Wiener anhören. Platz 1: Time to Say Goodbye, Platz 2: Ave Maria (von Bach), Platz 3: Ave Maria (von Schubert).
Auch das Zentrum Wiens ist ein einziger Friedhof. Die Innenstadt ist von Grüften und Katakomben durchzogen. Die Michaelergruft etwa liegt unterhalb der Michaelerkirche gegenüber der Hofburg, dem Sitz des Bundespräsidenten. In dem engen, dunklen Kellergewölbe ist es kalt, manche der Särge sind geöffnet. Der Besucher schaut auf mumifizierte Leichen, deren Perücken teils noch zu sehen sind.
"Ist der Mozart auch hier unten?", will ein kleiner Junge wissen. "Na, aber sein Schwiegervater", sagt der Führer. Wo die Reste des Mannes sind, weiß keiner. Totenbücher geben zwar Aufschluss, wer in der Gruft liegt, die Särge selbst sind aber nicht mit Namen versehen.
Kaiser Franz Joseph I. und Sisi in der Kapuzinergruft
Keinen Zweifel gibt es, wer in der Kapuzinergruft liegt: Wiens wohl berühmteste Gruft unterhalb eines schlichten Klosters beherbergt die Gebeine der Habsburger, die vom 12. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie 1918 regierten. 149 von ihnen finden sich in aufwendig verzierten Särgen. Tanja Dolnak, die mit ihrem Pagenschnitt und Seidenschal auch Luxusmode in der Innenstadt verkaufen könnte, konzentriert sich beim Rundgang durch die ausgeleuchtete Gruft auf die wichtigsten Herrscher und lässt auch die Ruhestätte von Österreichs berühmtester Kaiserin Sisi nicht aus. Frische Blumen liegen vor dem Sarg, Selfies macht niemand.
Kriminalmuseum in Leopoldstadt
Drastische Bilder finden sich im Kriminalmuseum, das abseits der Touristenströme in einem unscheinbaren Wohnhaus in der ruhigen Leopoldstadt untergebracht ist. Hier stellt die Stadt Folterwerkzeuge und Tatwaffen aus und illustriert die schauerlichsten Morde – teils mit Original-Leichenfotos. Das muss man aushalten können.
Auch in den berühmten Kaffeehäusern, von denen man nie genau weiß, ob man sie schwermütig oder dekadent finden soll, sitzt der Tod mit am Tisch. Schwarzgekleidete Kellner wirken in ihrer Ernsthaftigkeit nicht selten wie Sargträger. Die Gäste bestellen vor elf Uhr morgens Torte. Wer sich so ungezwungen mit dem Tod befasst wie die Wiener, genießt vielleicht auch das Leben mehr.
Gespenstischer Vergnügungspark
Der Prater, Wiens großer Vergnügungspark, hat das ganze Jahr offen. Aber auch hier ist es eher bedrückend. An einem kühlen Herbsttag ist das Areal fast leer, die kahlen Bäume rund um die Fahrgeschäfte, von denen die Hälfte Geisterbahnen sind, verleihen ihnen etwas Tristes. "Rechts a Gspenst, links a Gspenst!", scheppert es aus den Lautsprechern, und es könnte jetzt gut auch 1970 sein.
"Die Geisterbahnen waren das Größte für uns", erzählt Karl Kalisch, ein 86 Jahre alter Österreicher, der seit Jahrzehnten mit seiner 71 Jahre alten Frau Gertraud in Wien lebt. Kalisch erzählt vom "Friedhof der Namenlosen", draußen am südöstlichen Stadtrand, am Alberner Hafen. Es ist die letzte Ruhestätte für Selbstmörder, die keiner identifiziert oder Menschen ohne Angehörige. "Das gibt es doch in anderen Städten nicht", ist er sicher. Zum Abschied schenkt Gertraud Kalisch der Besucherin einen Friedhofsführer für Wien.
Anreise
Nach Wien fliegen verschiedene Airlines, etwa Easyjet ab Berlin oder Lufthansa ab München. Die Flugzeit beträgt in der Regel kaum mehr als eine Stunde. Alternativ Anreise per Bahn.
Übernachtung
Hotels in Wien sind eher teuer. Ein Doppelzimmer in einem zentralen Drei-Sterne-Haus kostet um die 120 Euro pro Nacht. Eine Alternative sind private Angebote auf AirbnB, die allerdings auch nicht sehr günstig sind. Im Schnitt kostet dort eine Unterkunft für einen Alleinreisenden in zentraler Lage um die 60 Euro pro Nacht.