Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Hacks fürs Haus Stark verschmutzte Pflastersteine reinigen: die besten Mittel

Pflastersteine sind vielen Belastungen ausgesetzt. Aber wie werden sie wieder sauber? Wir verraten es Ihnen.
Sind die Pflastersteine am Haus stark verschmutzt, brauchen sie eine gründliche Reinigung. Der Besen allein reicht in dieser Situation nicht mehr. Wir sagen Ihnen, welche Mittel wirklich helfen und wie die Wege wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Ursachen für verschmutzte Pflastersteine
Die Pflastersteine im Garten, vorm Haus oder auf der Terrasse sind täglich den Elementen ausgesetzt. Es regnet, Laub bleibt liegen, Moos und Blütenstaub sind eine Belastung. Besonders hartnäckige Verschmutzungen sind:
- Öl- und Fettflecken von Autos oder Grillpartys
- Grünbeläge durch Algen und Moos
- Verfärbungen durch Laub
- Verkrustungen durch Staub und Erde
Je stärker die Verschmutzung, desto aufwendiger die Reinigung. Bei leichtem Dreck reicht ein Gartenschlauch mit ordentlich Wasserdruck aus. Sie schrubben den Schmutz los und spülen ihn dann weg. Wenn das nicht mehr reicht, gibt es weitere Möglichkeiten.
Pflastersteine mit dem Hochdruckreiniger reinigen
Der Hochdruckreiniger hat mehr Kraft als der Gartenschlauch. Mit ihm entfernen Sie Grünbeläge, festgesetzten Schmutz und Staub effektiv. Wichtig ist, dass Sie den Strahl nicht zu nah an die Steine halten: Circa 30 bis 40 Zentimeter Abstand schützt die Oberfläche und das Fugenmaterial.
Fangen Sie am Rand an und arbeiten Sie in Bahnen. So verhindern Sie Schlieren und Unterschiede beim Ergebnis. Bei Betonpflaster kann ein zu starker Wasserstrahl zu rauen Oberflächen führen. Arbeiten Sie mit viel Wasser und moderatem Druck.
- Lesen Sie auch: Ölflecken auf Pflaster entfernen: So gelingt es
- Effektive Methoden und Tipps: Vergessen Sie zupfen – so siegen Sie langfristig über Fugen-Unkraut
Die besten Reinigungsmittel für Ihre Pflastersteine
Nicht jeder Schmutz lässt sich mit Wasser entfernen. Bei Fett-, Öl- oder Rostflecken brauchen Sie Reinigungsmittel. Es gibt spezielle Steinreiniger für Naturstein, Beton oder Klinker. Nutzen Sie ein Produkt mit Aktivsauerstoff, entfernen Sie damit Moos oder Flechten effektiv.
Ein alkalischer Reiniger hilft bei öligen Verschmutzungen. Bereiten Sie die Behandlung zunächst mit einem Ölbindemittel oder einer feinen Tonerde vor. Danach tragen Sie einen Ölentferner auf und spülen ihn nach einer kurzen Zeit wieder ab. Verzichten Sie auf säurehaltige Produkte wie Chlor oder Haushaltsreiniger. Sie greifen die Strukturen Ihrer Steine an und verfärben sie.
Tipp: Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen eignet sich eine spezielle Reinigungsmaschine mit Bürstenwalzen, die Sie in vielen Baumärkten leihen können. Sie entfernen den Schmutz mechanisch und verteilen das Reinigungsmittel gleichmäßig.
Pflastersteine mit Hausmitteln reinigen
Bei moderaten Verschmutzungen brauchen Sie nicht immer ein Spezialprodukt, hier helfen Hausmittel. Eine Mischung aus Wasser und Natron (drei Esslöffel auf einen Liter Wasser) löst Schmutz, wenn Sie ihn mit einer Bürste auf die betroffene Stelle auftragen. Bürsten Sie die Mischung anschließend ab und spülen Sie sie mit klarem Wasser weg.
Ein Spritzer Spülmittel, Kernseife oder Schmierseife sind ebenfalls beliebte Hausmittel. Sie helfen aber nur bei leichter Verschmutzung, nicht bei hartnäckigen Flecken.
- Eigene Recherche