t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Mikro-Klee statt Rasen? Dieser Trend könnte ihren Garten revolutionieren


Sattes Grün
Mikro-Klee statt Rasen: Warum dieser Trend Ihren Garten revolutionieren könnte


11.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 103041792Vergrößern des Bildes
Mikro-Klee erleichtert die Rasenpflege, bringt jedoch auch ein paar Nachteile mit sich. (Quelle: fotototo via www.imago-images.de)
News folgen

Kein Wässern, Vertikutieren und Düngen: Mikroklee besitzt gegenüber Rasen zahlreiche Vorteile. Doch eignet sich die Alternative auch für Ihren Garten?

Egal, ob eisiger Winter oder trockener Sommer: Mikroklee verleiht Ihrem Garten ganzjährig ein sattes und üppiges Grün. Im Gegensatz zu klassischem Rasen reduziert sich der Pflegeaufwand erheblich, sodass Sie rund ums Jahr eine robuste Grünfläche genießen.

Doch hat der Trend nur Vorteile oder verstecken sich hinter der Rasenalternative auch Nachteile? Wir verraten, wie Sie Ihren Garten mithilfe von Microclover revolutionieren können.

Was ist Mikroklee?

Unter Rasenfreunden ist Weißklee gemeinhin als Unkraut bekannt. Die wuchsfreudigen Polster und weißen Blüten gelten als störende Elemente im Rasen und lassen sich nur mit viel Mühe in Schach halten. Allerdings hat der dänische Saatgutzüchter DLF eine spezielle Züchtung an den Markt gebracht, die besonders kleinblättrig ausfällt.

Unter dem Namen "Microclover" kombiniert der Saatgutzüchter die Gräser Rot-Schwingel, Weidelgras und Wiesen-Rispe – ergänzt mit zehn Prozent Mikroklee. Dieses Mischungsverhältnis hat sich laut DLF bewährt und ergänzt die klassische Rasenmischung um besonders kleinblättrigen Weißklee. Erhältlich ist sie im Handel als Saatgut, Nachsaat und Rollrasen.

Welche Vorteile hat Mikroklee?

Die Kombination aus Gräsern und Klee bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Der größte: Klee gehört zu den Leguminosen und versorgt sich über seine Wurzeln selbst mit Stickstoff. Gleichzeitig reichert er den Boden mit Stickstoff an, sodass auch die benachbarten Graspflanzen keinen zusätzlichen Dünger benötigen.
  • Darüber hinaus zeigt sich Microclover gegenüber reinen Gräsermischungen besonders trockenheitsresistent. Die kleinen Kleeblätter gedeihen ohne Wässerung, beschatten den Boden und erschweren das Wachstum von Unkraut.
  • Dabei bleibt der Mikroklee ganzjährig grün und bildet rund ums Jahr einen attraktiven Blickfang.

Welche Pflege braucht Mikroklee?

Neben all seinen Vorteile kommt auch ein Rasen aus Mikroklee nicht gänzlich ohne Pflege aus:

  • Möchten Sie die Blüte vermeiden, holen Sie Ihren Rasenmäher am besten wöchentlich aus dem Schuppen.
  • Da sich Weißklee ohne Selbstaussaat nur zwei bis drei Jahre selbst reproduziert, ist eine regelmäßige Nachsaat wichtig.
  • Haben Sie die moderne Grünfläche durch sportliche Aktivitäten beansprucht, gönnen Sie ihr einige Tage Ruhe. Gegenüber klassischem Rasen braucht Klee-Rasen mehr Zeit, um sich zu regenerieren. Für Sportanlagen und stark beanspruchte Grünflächen empfiehlt sich deshalb eine klassische Rasenmischung.

Stören Sie die Kleeblüten hingegen nicht, können Sie Ihren Rasenmäher im Schuppen lassen. Indem Sie Ihren Microclover höher wachsen lassen, reduzieren Sie den Pflegeaufwand und unterstützen gleichzeitig die Selbstaussaat. Auf diese Weise profitieren Sie am stärksten von den Vorteilen Ihres Mikroklee-Rasens.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom