t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergie

Thermografieaufnahmen: So erkennen Wärmebildkameras Schwachstellen


Tipps für Eigentümer
So erkennen Wärmebildkameras Schwachstellen am Haus

Aufnahmen einer Wärmebildkamera können Eigentümern etwaige Problematiken am Haus aufzeigen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten – insbesondere zu Tageszeit und Temperatur.

Aktualisiert am 03.02.2021|Lesedauer: 1 Min.
Von dpa-tmn
News folgen

Thermografieaufnahmen decken undichte Fenster, Türen und Dächer sowie schlecht gedämmte Wände auf. Sie geben Eigentümern Hinweise zum energetischen Zustand ihres Hauses und sind oft ein wichtiger Schritt, bevor diese eine Sanierung planen.

Wärmebildkamera: Thermografieaufnahmen geben Eigentümern Hinweise zum energetischen Zustand ihres Hauses.Vergrößern des Bildes
Wärmebildkamera: Thermografieaufnahmen geben Eigentümern Hinweise zum energetischen Zustand ihres Hauses. (Quelle: Tobias Hase/dpa-tmn)

Darauf sollten Eigentümer achten

Damit die Bilder der Wärmebildkamera aussagekräftig sind, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Das Informationsprogramm Zukunft Altbau gibt dazu ein paar Tipps: Wärmer als fünf Grad Celsius im Freien sollte es zum Zeitpunkt der Aufnahmen nicht sein. Am besten entstehen die Aufnahmen an kühlen Wintertagen.

Hauseigentümer sollten 24 Stunden vor dem Termin alle Räume ausreichend heizen. Am besten stellen sie die Nachtsenkung ab und halten die Raumluft konstant auf 20 bis 22 Grad Celsius. Grund: Die Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen sollten groß genug sein.

Vor dem Termin sollten Hauseigentümer die Räume auch nicht lüften. Denn dadurch strömt Wärme nach außen und kann die Fassade erwärmen – und somit die Aufnahmen verzerren. Auch Sonnenstrahlen können die Fassade erwärmen.

Wärmebilder im Dunkeln aufnehmen

Die besten Wärmebilder entstehen bei Dunkelheit – etwa morgens vor 8 Uhr oder abends zwischen 18 und 22 Uhr. Nach sonnigen Wintertagen sollte abends allerdings keine Thermografie stattfinden. Außerdem sollte es möglichst nicht schneien oder regnen, denn feuchte oder metallische Flächen können von der Kamera fehlinterpretiert werden.

Meist kosten Thermografieaufnahmen für ein herkömmliches Einfamilienhaus zwischen 400 bis 600 Euro. Von Billigangeboten für rund 100 Euro oder eigenen Versuchen raten die Experten ab.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom