t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Corona-Studie: So lange ist das Virus in der Luft ansteckend


Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Neue Aerosol-Studie
So lange ist das Coronavirus in der Luft wirklich ansteckend


Aktualisiert am 04.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Einkaufen im Supermarkt: Das Tragen einer FFP2-Maske zählt zu den wichtigsten Corona-Schutzmaßnahmen in Innenräumen.Vergrößern des Bildes
Einkaufen im Supermarkt: Das Tragen einer FFP2-Maske zählt zu den wichtigsten Corona-Schutzmaßnahmen in Innenräumen. (Quelle: Manfred Segerer/imago-images-bilder)
News folgen

Die hochansteckende Omikron-Variante rollt über Deutschland. Wie lässt sich das Infektionsrisiko reduzieren? Und wie lange bleiben Coronaviren eigentlich in der Luft? Eine neue Untersuchung britischer Forscher gibt Hinweise.

Bereits zu Beginn der Pandemie haben sich Wissenschaftler mit der Verbreitung von Aerosolen beschäftigt, um deren Bedeutung für das Infektionsgeschehen herauszufinden. Schnell wurde klar: Überall dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenkommen, besteht das größte Ansteckungsrisiko.

Schlecht belüftete Innenräume sind dabei besonders problematisch, weil sich infektiöse Aerosole dort länger in der Luft halten können als beispielsweise im Freien.

Das Coronavirus wird über Aerosole, auch Schwebeteilchen genannt, übertragen. Das sind kleine Mikrotröpfchen von Speichel, die jeder beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen in die Luft abgibt.

Studie: SARS-CoV-2 verliert rasch an Infektiosität

Forscher des Aerosol Research Centers der britischen Universität Bristol haben untersucht, nach wie vielen Minuten an der Luft das Coronavirus weniger ansteckend ist. Das Ergebnis: Ein Großteil des Infektionsrisikos sinkt bereits nach nur fünf Minuten in der Luft, nach 20 Minuten sinkt es sogar um 90 Prozent.

Die Studienautoren begründen die sinkende Ansteckungskraft damit, dass die Aerosole, die in der Lunge noch einen hohen Anteil an Feuchtigkeit und Kohlendioxid besitzen, diesen verlieren, wenn sie in die Luft gelangen. Mit jeder Minute außerhalb des Körpers trocknen sie stärker aus, wodurch sie sich schlechter auf andere Personen übertragen können. Wie schnell die Partikel austrocknen, variiert je nach Luftfeuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit als entscheidender Faktor

Bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent – wie sie oftmals in trockenen Innenräumen herrscht – haben die Partikel demnach bereits nach einigen Sekunden die Hälfte ihrer eigenen Feuchtigkeit verloren. Danach sinke diese allerdings deutlich langsamer weiter.

Bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent hingegen sei nach rund fünf Minuten über die Hälfte der Viren noch ansteckend. In beiden Szenarien kamen die Forscher aber zu demselben Ergebnis: Nach 20 Minuten in der Luft waren nur noch zehn Prozent der Viren ansteckend. Fehlt es aber an guter Belüftung, würden sich diese verbleibenden zehn Prozent schnell ausbreiten und sich stundenlang in Innenräumen halten können.

Die Forscher konzentrierten sich bei ihrer Untersuchung zwar auf die drei früheren Virusvarianten, erwarten aber nicht, dass sich die mittlerweile dominierenden Omikron-Viren großartig anders verhalten. Die Omikron-Variante gilt als noch ansteckender als bisherige Mutanten.

Warum ist Omikron so viel ansteckender?

Das liegt Experten zufolge daran, dass das Virus mutiert ist – das heißt, sich stark verändert hat. Nachdem Omikron einmal in den Körper eingedrungen ist, kann es sich in den oberen Atemwegen deutlich schneller vermehren als beispielsweise die Delta-Virusvariante. Es sind folglich schnell sehr viele Viren vorhanden, die dann mit der Ein- und Ausatmung bewegt werden. Eine infizierte Person stößt also viele Viren aus und kann deshalb auch leichter andere anstecken.

Die Studie der britischen Forscher bestätigt erneut, dass das Risiko einer Ansteckung besonders auf engem Raum besteht. Und sie unterstreicht, wie wichtig das Einhalten von Abständen im Alltag ist. Bereits ein halber Meter mehr oder weniger kann laut Studie einen Unterschied beim Infektionsrisiko ausmachen. Könne man keinen Abstand einhalten, ist das Tragen einer Maske daher umso wichtiger.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website