FC Bayern München Was ehemalige Bayern-Stars heute machen

t-online.de hat sich 22 ehemalige Spieler des deutschen Rekordmeisters herausgesucht und aufgeschrieben, was sie heute machen. Tobias Rau beispielsweise, 2003 bis 2005 im Verein, unterrichtet heute in der Nähe von Bielefeld an einer Gesamtschule Biologie und Sport.

Thomas Helmer (1992–1999): Jahrelang eine Bank in der Defensive des FC Bayern. In seiner zweiten Karriere arbeitet er als Sportmoderator und -kommentator. Der Europameister von 1996 moderierte viele Jahre die Sport1-Kultsendung "Doppelpass", die er Sommer 2021 an Florian König abgab.

Hans-Jörg Butt (2008–2012): Der torgefährlichste Schlussmann der Bundesliga-Geschichte betreibt mittlerweile das Familienunternehmen Butt Verladerampen und Industrietore. Jörg Butt ist zuständig für die Bereiche Vertrieb und Marketing.

Roy Makaay (2003–2007): Der Stürmer schoss in seinen vier Jahren beim FC Bayern stolze 63 Tore für den Klub. Heute ist der Niederländer Fußballtrainer, war u.a. bei Feyenoord Rotterdam. Seit Anfang 2023 betreut Makaay den FC Bayern World Squad, eine Jugendmannschaft für Talente aus dem Ausland.

Paolo Sergio (rechts, 1999–2002): Nach seiner Karriere als Fußballer gründete der gläubige Brasilianer (rechts im Bild) eine Kirche in São Paulo und arbeitet als Sportkommentator in seiner Heimat.

Marcell Jansen (2007–2008): Der 45-fache deutsche Nationalspieler beendete schon mit 29 Jahren seine aktive Fußballerkarriere. Im Januar 2019 wurde er Präsident des Hamburger SV, trat aber im Februar 2021 nach einem Machtkampf wieder zurück. Am 7. August 2021 wurde er mit 69 Prozent der Stimmen (ohne Gegenkandidaten) erneut zum Präsidenten gewählt.

Oliver Kahn (1994–2008): Der "Titan" ist Gründer des Unternehmens Goalplay, welches Fußballtalente fördert. Zusätzlich war Kahn Markenbotschafter für Wettanbieter Tipico. Seine jahrelange TV-Expertentätigkeit beendete er, als er 2020 in den Vorstand des FC Bayern München rückte, von Juli 2021 bis 2023 beerbte er Karl-Heinz Rummenigge als Vorstandsvorsitzenden. Heute bezeichnet er sich als "Fußballexperte, Key Speaker, Stifter, Unternehmer und Manager".

Alexander Zickler (1993–2005): Der ehemalige Torjäger ist fester Bestandteil des Trainerstabs von Marco Rose. Zusammen mit ihm wechselte Zickler 2019 aus Salzburg zu Borussia Mönchengladbach, dann zum BVB (2021) und zuletzt nach Leipzig (bis März '25).

Carsten Jancker (1996–2002): Der ehemalige Stürmer ist heute Fußballtrainer in Österreich. Nach Stationen als Co-Trainer bei Rapid Wien war er Cheftrainer bei den Regiponalligisten SV Horn, FC Marchfeld Donauauen und DSV Leoben (2021-Januar 2025).

Klaus Augenthaler (1976–1991): Der ehemalige Abwehrspieler war über viele Jahre Fußballtrainer. Nürnberg, Leverkusen, Unterhaching, Wolfsburg, Augenthaler hat viele Stationen hinter sich. Zuletzt arbeitete er im Jugendbereich des FC Bayern. Als Experte für FC Bayern TV ist er heute noch tätig.

Giovane Elber (1997–2003): Der Ex-Stürmer besitzt in seiner Heimat Londrina in Brasilien mehrere Rinderfarmen und ein Unternehmen für Rinderfutter. Außerdem hilft er mit seiner Giovane-Elber-Stiftung Straßenkindern, tritt als TV-Experte im brasilianischen Fernsehen auf und ist Markenbotschafter des FC Bayern.

Franz Beckenbauer (1964–1977): Der "Kaiser" war nicht nur als Spieler eine Legende, Europameister und Weltmeister. Als Teamchef führte er die DFB-Elf zum WM-Titel 1990. Von 1994 bis 2009 war er Präsident des FC Bayern. Sein Name bleibt mit der WM 2006 verbunden, die er als Frontfigur nach Deutschland holte. Er starb zurückgezogen Anfang 2024.

Bastian Schweinsteiger (2002–2015): Schweinsteiger kam aus der Jugend des FC Bayern und war über Jahre hinweg eines der Aushängeschilder des Rekordmeisters. Inzwischen ist er TV-Experte für die ARD.

Mehmet Scholl (1992–2007): Der ehemalige Nationalspieler verfügt über sämtliche Trainerlizenzen und trainierte bis 2010 die 2. Mannschaft des FC Bayern. Er ist seither er als Sportkommentator und -experte aktiv, zuletzt bei der EM 2024 für "BILD".

Stefan Effenberg (1990–1992, 1998–2002): "Effe" war zuletzt Manager des KFC Uerdingen. Aktuell ist er Kolumnist bei t-online sowie Experte beim TV-Sender Sport1.

Bixente Lizarazu (1997–2004, 2005–2006): Der Franzose hat 2013 ein Studium in Kommunikation, Public Relations und Sport mit einem Mastertitel abgeschlossen. Er ist dem Fußball treu geblieben und arbeitet als Kolumnist und Kommentator für verschiedene französische Medien. Außerdem ist er Markenbotschafter des FC Bayern München und repräsentiert den Verein im Ausland.

Philipp Lahm (2005–2017): Der ehemalige Kapitän gründete die Philipp Lahm-Stiftung für benachteiligte Jugendliche. Er war Botschafter des DFB für die EM 2024 und betätigt sich als Unternehmer und Berater.

Miroslav Klose (2007–2011): Der Stürmer, der für den FC Bayern 53 Pflichtspieltore geschossen hat, war Co-Trainer der Profimannschaft des deutschen Rekordmeisters unter Hansi Flick. Nach einer Station beim österreichischen SCR Altach ist er heute Cheftrainer des 1. FC Nürnberg in der 2. Liga.

Luca Toni (2007–2010): In 60 Einsätzen traf Toni 38 Mal für die Bayern. Seit 2017 besitzt er die offizielle Fußballtrainer-Lizenz und arbeitet als TV-Experte unter anderem für Prime Italy und Amazon Prime Video.

Lothar Matthäus (1984–1988, 1992–2000): Mittlerweile ist Matthäus, der einige Zeit auch Fußballtrainer war, TV-Experte für den Pay-TV-Sender Sky sowie bei der Nationalmannschaft für die Privatsender RTL und MagentaTV.

Arjen Robben (2009–2019): Zusammen mit Franck Ribéry bildete er mehr als 10 Jahre lang die legendäre Flügelzange des FC Bayern. Nach seinem Karrierende 2021 hat sich der Niederländer aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und trainiert zurzeit Jugendteams bei seinem Heimatklub FC Groningen.

Franck Ribéry (2007–2019): 2013 holte er mit dem FC Bayern den Champions-League-Titel. Der Franzose beendete seine Karriere beim italienischern Klub US Salernitana. Dort ist er derzeit als Co-Trainer aktiv. Der langjährige französische Nationalspieler wohnt noch in München und arbeitet an einer internationalen Trainer-Lizenz.