Sharing-System Sprottenflotte Leihräder mit neuen Stationen in der Kieler City

Das Fahrradleihsystem Sprottenflotte scheint immer beliebter zu werden. In Kiel wird das Netz nun um weitere Stationen in der Innenstadt ergänzt. Die Ausleihe funktioniert per App.
Derzeit befindet sich das Bike-Sharing-System in Kiel noch in der Pilotphase. Doch schon jetzt zeichnet sich ein Erfolg ab: Immer mehr Menschen nutzen laut Angaben der Stadt die Leihräder des Anbieters Nextbike. Deswegen wird das Netz aus den Stationen, an denen die Räder ausgeliehen und abgegeben werden können, erweitert.
Ab sofort findet man die Leihräder auch an Stationen in der City Kiel: Am Exerzierplatz, am Hauptbahnhof, am Rathausplatz und am Rathausparkplatz Waisenhofstraße. Ebenfalls sind weitere Stationen am Ostufer entstanden – am Vinetaplatz, am Tilsiter Platz und im Wellingdorfer Stadtteilzentrum.
Immer neue Stationen kommen hinzu
Seit dem Start der Sprottenflotte im Juli 2019 hat sich die Anzahl der Stationen mehr als verdoppelt: Von anfangs 14 stehen nun 34 zur Verfügung. Auch die Anzahl der Fahrräder stieg von 150 auf 300.
Im gesamten Kieler Stadtgebiet, in Kronshagen, Mönkeberg, Schönkirchen und Heikendorf kommen nach und nach neue Stationen dazu, sagt die Stadtverwaltung. In den nächsten Monaten sollen auch Laboe, Friedrichsort und Altenholz an das System angeschlossen werden.
"Seit Juli konnten wir mehr als 30.000 Ausleihen und bis zu 493 Ausleihen pro Tag verzeichnen", so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der Kielregion GmbH.
- Kieler Linie: Ärger über ewigen Bauzaun in Kiel
- Alarm in Innenstadt: Bombendrohung im Rathaus
Laut Angaben des Anbieters Nextbike GmbH fahren die Nutzerinnen und Nutzer besonders häufig die Stationen "Umsteiger" (3.462 Ausleihen seit Juli), "Westring/Eckernförder Straße" (2.083 Ausleihen seit Juli) sowie "Kirchhofallee" (1.871 Ausleihen seit August) an. Die Räder lassen sich über eine Smartphone-App ausleihen.
- Pressemitteilung Stadt Kiel
- Eigene Recherche