Digitale Corona-Alternative Karlsruher Schlosslichtspiele werden ins Netz verlegt
Wegen der Corona-Krise können die Schlosslichtspiele in Karlsruhe nicht wie gewohnt stattfinden. Auf einer virtuellen Nachbildung des Schlosses werden die Projektionen dennoch gezeigt – eine Weltpremiere.
Zum sechsten Mal sollte das Schloss Karlsruhe ab dem 5. August bei den Schlosslichtspielen in bunte Projektionen gehüllt werden. Doch die Corona-Pandemie machte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung.
Damit die Spiele trotzdem stattfinden können, wurden das Schloss sowie der Schlossvorplatz digital nachgebildet. 22,5 Flugstunden mit der Drohne, 10,5 Stunden Videomaterial und über 76.000 Einzelbilder wurden dafür gesammelt. Auf den virtuellen Zwilling sollen dann die verschiedenen Shows projiziert werden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Weltweit erstes "Web Projection Mapping"
Auch bei der digitalen Variante der Schlosslichtspiele können Betrachter die Umgebung aus verschiedenen Perspektiven begutachten. Laut dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) handelt es sich dabei um das weltweit erste "Web Projection Mapping" – eine Übertragung in die virtuelle Welt. Vom 5. August bis zum 13. September werden die Projektionen dann immer ab 20.15 Uhr im Livestream gezeigt.
Thematisch wollen die Schlosslichtspiele in diesem Jahr einen virtuellen Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sowie den GreenDeal werfen. "Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie fragil unser Leben auf dem Planeten Erde ist", heißt es auf der Website der Schlosslichtspiele.
Durch die digitale Edition hoffe man, Betrachter auf der ganzen Welt erreichen und 2021 mehr internationale Gäste zu den Karlsruher Schlosslichtspielen locken zu können, hieß es in einer Pressemitteilung der Veranstalter.
- Website der Schlosslichtspiele Karlsruhe
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe: Mitteilung vom 8. Juli