Hilfe im Notfall Neue Retter-App startet in Essen

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Mit Hilfe einer App sollen deshalb im Notfall geschulte Ersthelfer parallel zur Feuerwehr alarmiert werden, die oft schneller als die Krankenwagen sind.
Menschen in Essen, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, sollen künftig schneller Hilfe bekommen. Die Feuerwehr nutzt seit Mittwoch für Rettungseinsätze zusätzlich die App "Mobile Retter". Damit sollen parallel zum Notruf bei der Feuerwehr bereits geschulte Ersthelfer in der Nähe des Hilfsbedürftigen alarmiert werden. Die sollen im Notfall schnell zum Einsatzort eilen.
Laut Verein "Mobile Retter" können die Helfer meist schneller als der Rettungsdienst vor Ort sein und schon lebensrettende Maßnahmen einleiten, die oft in den ersten Minuten entscheidend sein können.
Schnelle Hilfe entscheidend
Denn vom Notruf bis zum Eintreffen eines Rettungswagens könnten bis zu acht, in ländlichen Regionen sogar bis zu zwölf Minuten vergehen, teilt der Verein weiter mit. Ersthelfer, die sich in der Nähe befinden, könnten im Schnitt den Hilfsbedürftigen in weniger als fünf Minuten erreichen.
Bei den Ersthelfern handelt es sich um medizinische Fachleute, wie Krankenschwestern, Pfleger, Sanitäter, Rettungsassistenten, Feuerwehrkräfte, DLRG-Schwimmer oder Ärzte. Sie werden im Umgang mit der App geschult.
- Keine Fremdeinwirkung: Ursache für Explosion in Essen geklärt
- Hintergründe unklar: Streit in Essen eskaliert – ein Verletzter
- Massive Mängel: Polizei zieht Schulbus in Essen aus dem Verkehr
Die App ist bereits in 22 Kreisen und kreisfreien Städten in Betrieb. Weitere Städte sollen folgen.
- WDR: Mobile Retter App startet in Essen
- Homepage "Mobile Retter"