t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Karneval Düsseldorf: Neue Bühne belebt das Kö-Treiben – alle Infos


Karneval in Düsseldorf
Neue Bühne bereichert das Kö-Treiben – alle Infos

Von t-online, tht

Aktualisiert am 13.02.2025 - 15:53 UhrLesedauer: 1 Min.
imago203139901Vergrößern des Bildes
Eine Verkleidung gehört beim Kö-Treiben dazu (Archivbild): In diesem Jahr wird am 2. März gefeiert. (Quelle: KaixKitschenberg /imago)
News folgen

Anfang März verwandelt sich die Königsallee in Düsseldorf in eine Feiermeile mit zehntausenden Jecken. Erstmalig soll es eine zentrale Bühne mit Programm geben.

Am Tulpensonntag (2. März) verwandelt sich die Königsallee beim Kö-Treiben wieder in eine farbenfrohe Feiermeile. Zehntausende Jecken, viele davon bunt kostümiert und mit geschmückten Handwagen unterwegs, werden die Prachtstraße bevölkern. Das spontane, unorganisierte Karnevalstreiben ist seit Jahren ein Publikumsmagnet.

In diesem Jahr wird die närrische Feier erstmalig von einer Bühne mit abwechslungsreichem Programm begleitet. Diese Erweiterung wird vom Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) in Kooperation mit dem Schaustellerverband Düsseldorf organisiert. "Die Bühne soll dem Kö-Treiben einen klaren Anfangs- und Endpunkt geben", teilen die Veranstalter mit. Außerdem soll sie eine alternative Feiermöglichkeit für Familien bieten, die sich nicht in das dichte Gedränge der Altstadt oder entlang der Kö wagen.

Zudem wird es beim Kö-Treiben auch wieder mehrere Stände geben, darunter einige Bierwagen. Es werden aber nicht nur Schausteller die Karnevalisten versorgen, sondern auch Gastronomen aus der Altstadt. Das Programm auf der Bühne wird nicht nur am Tulpensonntag, sondern über das gesamte Wochenende von Samstag bis Montag laufen.

Verstärkte Zusammenarbeit der Veranstalter

Das diesjährige Kö-Treiben markiert zudem eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Comitee Düsseldorfer Carneval und dem Schaustellerverband. Während das CC in der Vergangenheit die Veranstaltung eigenständig organisierte, übernahmen im letzten Jahr erstmals die Schausteller und die Stadt Düsseldorf die Verantwortung.

Der Rückzug des CC wurde damals mit gestiegenen Sicherheitsauflagen und höheren Kosten begründet – zeitweise stand das beliebte närrische Treiben aus diesem Grund sogar vor dem Aus.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



Telekom