Nach zwei Jahren Pandemie-Pause Hier brennen in Dortmund wieder Osterfeuer

Die letzten Osterfeuer in Dortmund gab es coronabedingt im Jahr 2019. Nun kehrt die Tradition zurück. Doch wo können die Bürger das Osterfest am Feuer feiern? t-online gibt einen Überblick.
Dortmund feiert ein Osterfeuer-Comeback! An insgesamt 18 Orten in der Stadt sind sie dieses Jahr geplant und werden größtenteils an Ostersamstag durchgeführt. Zwei Osterfeuer finden aber auch am Ostersonntag und am Ostermontag statt. Die Frist zur Anmeldung beim Umweltamt der Stadt ist abgelaufen, es können also keine weiteren Osterfeuer mehr angemeldet werden.
An folgenden Orten finden die Osterfeuer statt:
- Wambel; Niedersachsenweg 14; Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Aplerbek; Schweizer Allee 27; Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Höchsten; Am Ellberg 1; Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Eving; Evinger Straße 559; Osterstonntag, 18 bis 24 Uhr
- Holzen; Heideweg 89; Ostersamstag, 19.30 bis 24 Uhr
- Lücklemberg; Sichelstraße 34; Ostersamstag, 19 bis 24 Uhr
- Derne; Wiese des Freibads/Im Sperrfeld 31; Ostersonntag, 18 bis 23 Uhr
- Asseln; Auf dem Bleck/Sportplatz; Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Groppenbruch; Königsheide 314; Ostermontag, 18 bis 21 Uhr
- Berghofer Markt; Obermarkstraße 17a; Ostersamstag, 18 bis 22 Uhr
- Scharnhorst; Kafkastraße 20, Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Hohensyburg; Syburger Dorfstraße 69; Ostersamstag, 19 bis 23 Uhr
- Holthausen; Am Hausacker 1, Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Grevel; Am Werzenkamp 11, Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Menglinghausen; Gelände Reitverein; Ostersamstag, 18 bis 24 Uhr
- Grevel; Greveler Straße 168; Ostersamstag, 19 bis 24 Uhr
- Holzen; Kreisstraße 75, Ostersamstag, 19 bis 24 Uhr
- Kley; Kleyer Feld 17; Ostersamstag, 19 bis 24 Uhr
Die größten Feuer gibt es – gemessen am Brennmaterial – in Eving, Holzen und Holthausen.
Osterfeuer in Dortmund: So darf gefeiert werden
Abgebrannt werden dürfen laut Stadt ausschließlich trockene pflanzliche Rückstände. Dazu zählen etwa Hecken- und Baumschnitt oder Schnittholz. Als Hilfsmittel zum Anzünden dürfen mit Blick auf die Umwelt lediglich Stroh und Reisig verwendet werden.
Das Abbrennen von Abfall, Sperrmüll, Altreifen und Kunststoff ist verboten, ebenso wie lackiertes und behandeltes Holz. Die Besucher müssen laut Stadt zudem auf die aktuellen Hygienevorschriften achten.
- Eigene Recherchen
- Stadt Dortmund: Mitteilung vom 29. März 2022 (per Mail)