Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Einkommen und Nebenverdienste Was Oberbürgermeister Westphal im Jahr verdient

Die Einkünfte aus Nebentätigkeiten werden von Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) im Stadtrat offengelegt. Weil eine Grenze überschritten wird, fließt ein Teil in die Stadtkasse.
In der nächsten Ratssitzung am Donnerstag (21. März) wird Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) unter Tagesordnungspunkt 10 in einer Informationsvorlage wieder seine jährlichen Nebeneinkünfte offenlegen. Dies muss er auch wegen des Korruptionsbekämpfungsgesetzes machen, weil der Gesamtbetrag der Nebeneinkünfte die Grenze von 1.200 Euro überschreitet.
Laut Vorlage erhielt Westphal von 14 Unternehmen, Stiftungen und Verbänden ein zusätzliches Einkommen. Die höchste Summe, 22.421,48 Euro, kassierte er als Vorstandsvorsitzender der Schüchtermann-Schiller’sche Familienstiftung zu Dortmund im vergangenen Jahr. Zudem erhielt der Oberbürgermeister als Aufsichtsratsmitglied der Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co 12.255,60 Euro.
10.000 Euro verdiente er sich für den Vorsitz im Verwaltungsrat, im Risikoausschuss sowie im Hauptausschuss der Sparkasse Dortmund hinzu. Aufsichtsratsvorsitzender ist er auch bei DSW und DEW. Hierfür bekam er 6.600 sowie 6.380 Euro. Mit weiteren Nebeneinkünften kam Westphal im Jahr 2023 auf eine Summe in Höhe von insgesamt 65.677,08 Euro.
Überschreitung der Höchstgrenze bei Nebeneinkünften
Doch darf der Oberbürgermeister die Summe nicht in Gänze behalten, weil die Einkünfte die durch die Nebentätigkeitsverordnung vorgeschriebene Höchstgrenze überschreiten. Laut Beschlussvorlage fließen von Westphal 29.833,85 Euro in die Stadtkasse. Abzuführende Beträge werden drei Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, also am 31. März, fällig.
Der monatliche Bruttoverdienst eines Oberbürgermeisters von NRW-Kommunen mit mehr als 500.000 Einwohnenden liegt bei 14.703 Euro (Grundgehalt B 11). Dazu hat Westphal Anrecht auf einen Familienzuschlag Ehegattenanteil (152,68 Euro), einen Familienzuschlag Kinderanteil (2.020,26 Euro), einen Inflationsausgleich (120,00 Euro) sowie eine Aufwandsentschädigung (1.410,54 Euro). Somit dürfte der Oberbürgermeister im Monat 18.406,48 Euro verdienen. Zusammen mit den Nebeneinkünften dürfte sich Dortmund Oberbürgermeister somit über rund 250.000 Euro Gehalt im Jahr 2023 freuen.
- dortmund.de: Beschlussvorlage für die Ratssitzung am 21. März 2024
- Verordnung über die Nebentätigkeit der Beamten und Richter im Lande Nordrhein-Westfalen