Einsatz einen Kilometer vom Ausgang entfernt Notfall im Berg: Feuerwehr rückt zu Höhlenrettung aus

Dramatische Momente im Klutert-Berg: Ein Mensch klappte im Höhlensystem zusammen. Ein Fall für die Sondereinsatzgruppe der Feuerwehr.
Die Feuerwehr Ennepetal hat eine Person aus der Kluterthöhle gerettet. Auf einer speziellen Trage musste sie aus den engen, unterirdischen Gängen ans Tageslicht gebracht werden. Zum Einsatz kam die speziell ausgebildete Sondereinsatzgruppe der Feuerwehr Ennepetal.
Wie die Feuerwehr am Mittwoch mitteilte, war es am Dienstagmittag zu dem Vorfall gekommen. Um 13.12 Uhr hatte der Rettungsdienst die Feuerwehr alarmiert, weil die Helfer in der Kluterthöhle Unterstützung benötigten.
Notfall einen Kilometer vom Ausgang entfernt
Ein Mensch war während eines geführten Rundgangs in der Höhle zusammengeklappt, sagte ein Feuerwehrsprecher t-online. Ursache sei ein internistischer Notfall gewesen, etwa einen Kilometer vom Ausgang entfernt.
Die Feuerwehr-Sondereinsatzgruppe führte die Erstversorgung vor Ort durch und leitete den Transport des Patienten ein. Der Patient wurde dann am Eingang der Kluterthöhle dem Rettungsdienst übergeben. Wie es ihm aktuell geht, ist unklar.
Die Kluterthöhle: Unterirdisches Korallenriff, Heilort für Asthmatiker
Die Kluterthöhle befindet sich südlich des Ruhrgebiets bei der Ortschaft Milspe. Sie besteht aus rund 380 Gängen mit einer Gesamtlänge von 5.800 Metern. In ihr gibt es zahlreiche unterirdische Seen und Bäche. Sehen kann man neben bizarren Gängen und Hallen verschiedene versteinerte Lebewesen eines ehemaligen Riffes: Schwämme, Muscheln und Korallen.
Bis die Salzgrabenhöhle 1959 entdeckt wurde, galt die Kluterthöhle als größte bekannte Höhle Deutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kluterthöhle wie auch die benachbarte Bismarckhöhle als Luftschutzraum ausgebaut. Heute wird die Höhle wegen ihres speziellen Klimas auch als Erholungsort für Asthmatiker genutzt.
- Telefonat mit einem Sprecher der Feuerwehr
- presseportal.de: Mitteilung der Feuerwehr Ennepetal vom 18. Oktober 2023
- kluterthoehle.de: Geschichtliches zur Kluterthöhle