Sumatra-Affe angekommen Hallo Kea! Neue Orang-Utan-Dame im Dortmunder Zoo
Im Dortmunder Zoo gibt's Orang-Utan-Zuwachs. Die 9-jährige Kea aus dem englischen Jersey hangelt jetzt durchs Affengehege.
Der Dortmunder Zoo bekommt schon wieder tierischen Nachwuchs: Orang-Utan-Dame Keajaiban ist in diesen Tagen eingetroffen, teilte der Dortmunder Zoo mit. Kea, so der Rufname, ist neun Jahre alt und wurde im Jersey-Zoo in England geboren.
Der Sumatra-Orang-Utan wird sich das Gehege mit dem ebenfalls neunjährigen Yenko und der bereits 38 Jahre alten Mokko teilen. Eine Gemeinsamkeit haben die beiden Neunjährigen bereits: Yenko hat am selben Tag Geburtstag wie seine neue Mitbewohnerin - am 9. Juni 2013. Er wurde im Erlebniszoo Hannover geboren.
Yenko hat großes Interesse an neuer Mitbewohnerin
Die drei Orang-Utans lernten sich bereits kennen, teilte der Zoo mit. Allerdings zunächst noch zwischen einem Gitter. Vor allem Yenko zeige großes Interesse an seiner neuen Spielgefährtin. "Er nahm bereits intensiven Kontakt zu ihr auf und steckte Kea unter anderem Futter durchs Gitter zu", so die Mitteilung des Zoos.
Nach der Eingewöhnung, "in der Kea sich in Ruhe an ihr neues Zuhause und ihre neuen Tierpflegerinnen sowie die Abläufe im Zoo gewöhnen konnte, führte der Zoo die drei Orang-Utans im Innenbereich des Regenwaldhauses "Rumah hutan" zusammen", heißt es weiter. Die Begegnung verlief demnach sehr friedlich und entspannt. Kea und Yenko hätten sich gleich angefreundet und seien seitdem unzertrennlich, während sich Mokko Kea gegenüber noch ein wenig distanziert verhalte.
Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht
Ursprünglich leben Sumatra-Orang-Utans in den Tieflandregenwäldern und in den Sümpfen Indonesiens. Sumatra-Orang-Utans kommen laut World Wide Fund For Nature (WWF) heute nur noch im Norden Sumatras sowie in einem von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt neu ausgewilderten Bestand im Zentrum Sumatras vor. Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es nur noch 14.600 Individuen auf dieser Welt.
Kea sei im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Orang-Utans nach Dortmund gekommen. Das EEP ist ein Schutzprogramm für Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind.
- Dortmund.de: Zoo Dortmund freut sich über neuen Orang-Utan
- WWF.de: Der Sumatra-Orang-Utan im Steckbrief