Dort weiden Wasserbüffel Unbekannte entsorgen Altöl-Tanks in Naturschutzgebiet

Sechs riesige Tanks liegen auf einer Wiese in Bremerhaven, dort gehören sie definitiv nicht hin. Das liegt vor allem am Inhalt – denn der ist giftig für Tier und Umwelt.
Der Polizei in Bremerhaven ist vor einigen Tagen ein dreister Fund in einem Naturschutzgebiet gemeldet worden. Unbekannte hatten sechs große Heizöltanks auf einer Wiese abgestellt. Sogar Reste der giftigen Chemikalie hätten sich noch in den Behältern befunden, teilte die Polizei am Dienstag mit.
Die bislang unbekannten Täter müssen die Tanks im Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag, 22. März, und dem Folgetag etwa 8 Uhr dort abgeladen haben. Am Donnerstag, 23. März, seien sie dann von einem 35-jährigen Mann aus Bremerhaven entdeckt worden.
Wasserbüffel halten die Vegetation kurz
Die Tanks waren demnach auf einem Schotterplatz im Naturschutzgebiet Luneplate aufgefunden worden. Der Zeuge alarmierte dann die Polizei. Das Areal gilt seit 2015 als Naturschutzgebiet und befindet sich im Bereich des Bremerhavener Fischereihafens.
Das Gebiet dient nach Angaben der Stadt nicht nur bis zu 10.000 Vögel als Rast- und Schlafplatz, dort leben seit einigen Jahren auch Wasserbüffel und Galloway-Rinder. Sie sorgen "für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten", heißt es von der Stadt. Zudem würden sie die Weiden kurz halten und so schädliche Pflanzen für Brut- und Rastvögel vernichten.
Entsorgern können bis zu fünf Jahre Haft drohen
Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist Heizöl "schädlich für Wasserorganismen, wie Fische oder Krebse, und hat in Gewässern langfristig schädliche Wirkung". Außerdem heißt es auf der Homepage der Behörde: "Heizöl ist giftig bei Aufnahme durch die Haut oder beim Einatmen größerer Mengen."
Sollte die Polizei die Täter dingfest machen können und würden sie von einem Gericht verurteilt, drohen bis zu fünf Jahre Haft oder Geldstrafen, heißt es im Strafgesetzbuch (StGB).
Die Beamten in der Seestadt ermitteln wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen und bitten Personen, die Angaben zum Tatgeschehen oder zur Herkunft der Fässer machen können, sich unter der Rufnummer 0471/953-4444 zu melden.
- presseportal.de: Mitteilung der Polizei Bremerhaven vom 28.03.2023
- bremerhaven.de: Naturschutzgebiet Luneplate
- umweltbundesamt.de: Stoffeigenschaften von Heizöl
- gesetze-im-internet.de: § 326 Unerlaubter Umgang mit Abfällen