t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Breminale 2022: Es geht um Respekt


Vom 13. bis 17. Juli
Breminale 2022: Mit Respekt am Osterdeich


05.07.2022Lesedauer: 2 Min.
Sonnenuntergang am Osterdeich in Bremen: Die Polizei gibt Tipps zur Sicherheit auf der Breminale.Vergrößern des Bildes
Sonnenuntergang am Osterdeich in Bremen: Die Breminale zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an. (Quelle: FOCKE STRANGMANN/dpa)
News folgen

Seit Jahrzehnten ist sie Sommer für Sommer das Herzstück Bremens: die Breminale. Dieses Jahr kommt das Festival wieder im gewohnten Gewand an den Osterdeich.

Zweimal musste die Breminale wegen der Coronakrise in ihrer gewohnten Form ausfallen. Doch 2022 ist sie wieder da, wo sie alle kennen und lieben: am Osterdeich, direkt an der Weser. Vom 13. bis 17. Juli gibt es fünf Tage lang Musik, Kultur und Kunst, und das alles für lau.

Auf insgesamt acht Bühnen gibt es Live-Musik von Bands und Künstlern verschiedenster Musikrichtungen; von punkig bis chillig ist alles dabei. Auch Theater, Tanz und Lesungen laden das Publikum dazu ein, einfach mal den Moment zu genießen. Das komplett Programm der Breminale 2022 gibt es hier zu sehen.

Einfach mal genießen geht natürlich auch, indem man mit einem kühlen Getränk am Osterdeich entlangschlendert und sich durch das breite kulinarische Angebot der Breminale snackt. Dabei sollten alle einige Regeln beachten, die das Breminale-Team unter dem Label "Respekt" zusammenfasst.

Diese Respekt-Regeln gelten auf der Breminale 2022

Lasst die Flaschen ganz: Glasflaschen sind ökologisch und daher auf der Breminale unverzichtbar. Ein Scherbenhaufen sollten aus ihnen aber nicht entstehen. Auch eigene Getränke dürfen mitgebracht werden.

Lasst die Nachbarn schlafen: Die Breminale findet direkt am Osterdeich statt, in unmittelbarer Nähe zu einem Wohngebiet. Das Breminale-Team bittet um Rücksicht bei der Lautstärke, wenn es nach Festivalende noch weiter in die Clubs und Bars geht,

Kein Platz für Sexismus, Rassismus, Homophobie und jede andere Form von Diskriminierung: Bedarf keiner weiteren Erklärung.

Holt euch Aschenbecher: Aschenbecher und Kronkorken sind extrem umweltbelastend und haben am Osterdeich nichts verloren. Es gibt Kronkorken-Sammelstationen und an vielen Getränkeständen Aschenbecher geschenkt.

Benutzt die Mülleimer: Alles andere wäre komisch. Müll gehört in die entsprechenden Tonnen.

Benutzt die Toiletten: Bitte keine Pinkeleien in Vorgärten und Hauseingängen. "Das ist extrem ekelhaft. Außerdem wird es unsere Arbeit sehr erschweren, wenn wir weiterhin mit angepissten Nachbarn zu tun haben", schreibt das Breminale Team.

Das Kulturfestival an der Weser ist seit 1987 fester Bestandteil Bremens. Rund 200.000 Besucher kommen jedes Jahr an den Osterdeich. Das ist knapp ein Drittel von Bremens Einwohnerzahl. Bands wie Green Day oder "Urban Dance Squad", Candy Dulfer oder Edwyn Collins spielten schon auf der Breminale, bevor sie international bekannt wurden.

Breminale trotzt den Geldsorgen

Trotz großer Beliebtheit steht die Breminale immer wieder auf der Kippe. Chronischer Geldmangel, interne Streitigkeiten innerhalb des Breminale-Teams und Probleme mit der Auszahlung von Fördergeldern haben die Organisation der Kulturfesivals in den vergangenen Jahren erschwert. 2007 musste die Breminale tatsächlich ausfallen, weil das Geld fehlte.

Da dennoch der Anspruch besteht, das Festival weiterhin kostenlos stattfinden zu lassen, gibt es seit 2010 den "Spendenzaun" auf der Breminale. Durch Losverkauf und freiwillige Spenden können Besucher zum Erhalt des kostenloses Festivals beitrage.

Verwendete Quellen
  • Artikel von "buten und binnen" vom 10.7.2018: Darum drehte sich der Breminale-Zoff

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom