Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Textil mit vielen Bedeutungen Was steckt hinter dem Palästinensertuch?
Das "Palituch": Auch wenn es in den 2000ern oft als trendiges Mode-Accessoire fungierte, ist das Tuch mit diversen politischen Bedeutungen aufgeladen.
Es gibt Kleidungsstücke, die eine Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder Regionen bedeuten. Wie die Lederhose und das Dirndl für Bayern oder ein Schottenrock für Schottland. Andere Kleidungsstücke markieren die Zugehörigkeit zu bestimmten Religionen, wie ein Hijab zum Islam oder die orange Robe zum Buddhismus. Dann gibt es auch Kleidungsstücke, die eine politische Bedeutung transportieren: Eines davon ist die Kufiya, hierzulande auch als Palästinensertuch oder kurz Palituch bekannt. Zu erkennen ist es an seinem karierten Muster und Fransen.
Das Tuch machte zuletzt Schlagzeilen, weil es an Berliner Schulen verboten werden sollte. Auch auf einigen Demos ist es mittlerweile untersagt, das Palituch sowie die palästinensische Flagge zu tragen. Die Bedeutung dieses Textils ist vielschichtig – neutral ist das Tuch jedoch selten gemeint.
Vom traditionellen Kleidungsstück ...
Die Kufiya stammt ursprünglich aus Kufa im Irak und wurde zu Beginn von Einheimischen getragen. Das Tuch bot ihnen Schutz gegen Sonneneinstrahlung und Wüstenstürme. Die Kufiya entwickelte sich im arabischen Raum zu einem traditionellen Kleidungsstück und ist dort weit verbreitet.
... zur politischen Symbolik
Der Erste, der die Kufiya als politisches Symbol nutzte, war Mohammed Amin al-Husseini. Husseini war arabischer Nationalist, der eine kombinierte Ideologie aus Islamismus, Antizionismus und verschwörungstheoretischem Antisemitismus verbreitete und mit den deutschen Nationalsozialisten kooperierte. Sechzehn Jahre lang war Husseini das religiöse Oberhaupt palästinensischer Muslime.
In den 1930er-Jahren setzte er die Kufiya als Erkennungszeichen für arabische Männer durch. Sein Plan war die Abgrenzung von Juden, ihre Vertreibung aus Palästina und der Aufstand gegen die Kolonialmacht Großbritannien. Damit ist das Tuch mit der Symbolik der palästinensischen Zugehörigkeit, des Aufstandes, aber auch mit Antisemitismus und Nationalismus aufgeladen.
In den 60er- und 70er-Jahren wurde das Tuch weltweit durch Palästineserführer Jassir Arafat bekannt. Dieser trug stets ein schwarz-weißes Palituch, weshalb dieses Modell auch als Arafat-Tuch bekannt ist. Er pflegte die Kufiya so um seinen Kopf zu wickeln, dass sie von oben betrachtet an die früheren Ländergrenzen von Palästina erinnert. Arafat machte das Tuch zu einem internationalen Symbol der nationalen Befreiung.
Auslegung politischer Szenen
An diese Symbolik knüpft die politische Linke an. Wer politisch links ist und Kufiya trägt, sieht sie als Zeichen des Aufstandes und der Freiheit, sowie als Solidaritätsbekundung mit Palästinensern und deren Bestreben nach Befreiung an. In den 90ern war das Tuch weit verbreitet in der linken Szene.
Was die Linke als Befreiung der Palästinenser sieht, deutet die politische Rechte jedoch vielmehr als Zerstörung Israels. Auch die Rechten nutzen deswegen das Palituch als politisches Symbol: für Antisemitismus und völkisches Denken. Charlotte Knobloch, die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, hatte deswegen 2011 in einem öffentlichen Brief an den ehemaligen Piraten-Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner Kritik geäußert. Dieser hatte in der Öffentlichkeit das Palästinensertuch getragen. Knobloch wies in dem Brief darauf hin, dass das Tuch für eine "nationale und antijüdische Gesinnung" stehe.
Fragwürdiger Fashiontrend
In den 2000ern war das Palästinensertuch ein beliebtes Modeobjekt und wurde sogar auf Laufstegen in Paris und London getragen. Designer Karl Lagerfeld nutzte es als Accessoire. Jugendliche besaßen mehrere Modelle in verschiedenen Farben und waren sich der Bedeutung vermutlich nur im Ansatz bewusst.
Sucht man heute auf Instagram nach dem Hashtag Palituch, wird klar, dass einigen die politische Bedeutung des Tuches immer noch nicht bewusst ist. Man sieht Kleider, die aus mehreren Palitüchern genäht sind, Touristen, die das Tuch zum Schutz gegen die Hitze tragen, und Hunde, die von Herrchen den Schal umgelegt bekommen haben.
- tres-click.com "4 Dinge, die du wissen solltest BEVOR du dein Pali-Tuch trägst"
- spiegel.de "Die Damen sind ganz wild drauf"
- spiegel.de "Palitücher sind aus gefährlichem Stoff"
- akubiz.de "Rechtzeitig zum Winter: Coole Kids tragen kein Palituch"
- berlinerzeitung.de "Umstrittenes Symbol"
- thinktankboy.wordpress.com "Amin al-Husseini und die Kufiya"
- zeit.de: "Wer war der Mufti, der die Nazis unterstützte?"