Stiftung Warentest So erkennen Sie Fake-Tests und frisierte Bewertungen
Stiftung Warentest warnt vor Internetseiten, die Tests frei erfinden und der Verbraucherorganisation zuschreiben oder deren Testergebnisse verfälschen. Doch diese Seiten lassen sich oft leicht erkennen.
Für fingierte Tests wählten die Portale oft gezielt Produkte, die die Stiftung gar nicht untersucht, weil sie zu selten gekauft werden - beispielsweise würden für Zuckerdosen, Zwiebeltöpfe oder Zigarrenschneider Punkte oder Sternchen nach nicht nachvollziehbaren Kriterien vergeben.
Als nicht weniger dreist bezeichnet die Organisation jene Portale, die aus einem im Test mangelhaft bewerteten Produkt einfach ein empfehlenswertes machen. Ein Beispiel: Von einem Kinderwagen, der in einem Vergleich der Stiftung Warentest wegen des Chemiecocktails in den Griffen durchfiel und die Note "mangelhaft" erhielt, behauptete eine Seite, er entspreche "rundum den Empfehlungen der Stiftung Warentest".
- Stiftung Warentest: Billigtinte druckt gut
- Warentest: Warum Smartphones immer teurer werden
Verbraucher könnten den Test-Betrug etwa an identischen Textbausteinen der Portale erkennen, erklären die Warentester. Viele Seiten fehlt auch ein Impressum, ein Grund, warum die Verantwortlichen so schwer zu finden und zu stoppen seien. Verbraucher, denen Fake-Tests und frisierte Ergebnisse auffallen, bittet die Stiftung um Hinweise per E-Mail.
- Nachrichtenagentur dpa