Wish, Alibaba, Banggood und Co. Brandgefährlich: Super-Schnäppchen aus Fernost
Immer mehr Deutsche kaufen bei Direktvertrieben aus Asien ein. Auch Elektronikartikel werden auf Plattformen wie Wish.com, Banggood und Alibaba extrem günstig angeboten. Allerdings decken Stichproben diverse Mängel auf. Zwei Experten erklären, worauf Kunden bei den Shops achten müssen.
Seiten, Apps und Portale für den Direktvertrieb von Waren aus Asien boomen. "Viele locken die oft fast unglaubwürdig niedrigen Preise für Handys, Technikzubehör, sonstigen Schnickschnack, aber auch Kleidung", erklärt Thomas Moßburger vom Technikmagazin "Chip".
Das kann sich lohnen. "Doch sollten Verbraucher auch bei vermeintlichen Schnäppchenpreisen ihr Gehirn angeschaltet lassen", warnt der Experte. Es komme immer wieder vor, dass Produkte nicht die in der EU geltenden Sicherheits- oder Umweltbestimmungen erfüllen, erläutert Ralf Diekmann vom TÜV Rheinland.
"Ein Großteil der Beanstandungen ist auf fehlerhafte Aufschriften, fehlende Sicherheitshinweise oder mangelhafte, schlecht übersetzte und unvollständige Bedienungsanleitungen zurückzuführen." Bei eigenen Stichproben stellten die Sachverständigen auch schlechte Verarbeitungsqualität, Fehler in mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen oder erhöhte Schadstoffwerte fest.
Auf CE-Kennzeichen achten
Achten sollten Verbraucher auf die CE-Kennzeichnung. Sie zeigt an, dass ein Produkt auf den europäischen Markt gebracht werden darf. Fehlt das Zeichen oder ergibt sich ein Verdacht auf Marken- oder Produktfälschung, kann etwa der Zoll das Paket aufhalten und lässt es nach Rücksprache mit den zuständigen Marktaufsichtsbehörden vernichten oder sendet es zurück.
Bei elektronischen Geräten ist meist die Bundesnetzagentur zuständig. Die berichtet, 2018 bei rund 240.000 Produkten eingeschaltet worden zu sein; man habe in 87 Prozent der Fälle eine Nutzung in Deutschland untersagt. Insgesamt habe die Behörde 2018 den Verkauf von mehr als zehn Millionen Geräten in Deutschland verboten, betroffen waren vor allem Bluetooth-Lautsprecher, Smartwatches und Funkkopfhörer.
Damit eine CE-Kennzeichnung gerechtfertigt ist, muss unter anderem eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache vorhanden sein und das Gerät muss für deutsche Steckdosen geeignete Anschlüsse haben. Das Problem: Die Hersteller selbst drucken das CE-Zeichen auf ihre Produkte, um damit die Konformität ihres Produktes mit europäischen Richtlinien zu bestätigen.
Embed
Missbräuchliche Verwendung der CE-Kennzeichnung
Böse Zungen behaupten schon, dass CE für "China Export" stehe. CE ist jedoch kein Qualitätssiegel und auch kein Prüfzeichen. Die Marktaufsichtsbehörden kontrollieren stichprobenartig, ob die CE-Kennzeichnung zu Recht auf den Produkten steht und gehen Hinweisen auf missbräuchliche Verwendung nach. Doch können die Behörden nur einen Bruchteil der problematischen Sendungen identifizieren und stoppen.
Fernostkäufer tun also gut daran, beim Betrieb von Geräten Risiken zu vermeiden, wie TÜV-Sprecher Diekmann betont: "Bei Geräten mit Akkus sollte man den ersten Ladevorgang nach wenigen Minuten unterbrechen und überprüfen, ob der Akku übermäßig heiß wird." Sollte das der Fall sein, darf man nicht weiter laden und sollte den Verkäufer kontaktieren, denn es drohe Brandgefahr. Laut einer Statistik wird fast jeder dritte Wohnungsbrand durch defekte Elektrogeräte und Stromleitungen verursacht.
Auch die Verarbeitung ist wichtig: "Man sollte auch auf scharfe Kanten, schlechte Verarbeitungsqualität sowie untypische Gerüche oder Geräusche achten", rät Diekmann. Unsichere Produkte gelte es dann den Behörden zu melden, etwa der Gewerbeaufsicht.
Ausgiebige Netzrecherche und Preisvergleiche
Wie sollten Käufer also vorgehen? Thomas Moßburger rät zur Netzrecherche, um mögliche Haken zu finden: Bewertungen im Internet könnten Hinweise darauf liefern, ob die jeweilige Seite bei Warenqualität, Versand und Support gut abschneide. Bewertungen könnten aber auch gefälscht werden, etwa zu erkennen an ähnlichen Formulierungen oder durchweg exzellenten Bewertungen.
- Trash aus Fernost? Verbraucherschützer warnen vor dieser Schnäppchen-App
- Vorsicht bei Billig-Elektronik: So erkennen Sie gefälschte CE-Kennzeichen
- Bundesnetzagentur warnt: Diese Billig-Elektronik ist brandgefährlich
Man müsse sich zudem klar machen, dass die Lieferung aus Fernost sehr lange dauern könne. Vier bis sechs Wochen seien keine Seltenheit, sagt Moßburger. "Viele China-Gadgets gibt es auch bei den üblichen Onlinehändlern in Deutschland, wo der Verbraucher vielleicht ohnehin ein Konto hat und die Servicemodalitäten kennt."
Wen auch der Zeitfaktor nicht abschreckt, dem rät Moßburger zum Testen des Händlers erst einmal ein sehr günstiges Produkt zu bestellen. "Zudem sollte man sich immer fragen, ob der im Shop angegebene Preis realistisch erscheint: 150 Euro für ein Einsteiger-Smartphone aus China ist ein realistischer Preis – 10 oder 20 Euro nicht." Hier können auch Preisvergleiche im Internet helfen.
- Nachrichtenagentur dpa