Karriere-Jubiläum: 40 Jahre Wolfgang Petry

Schon vor seinem Durchbruch machte Wolfgang Petry Musik, unter anderem in der Schülerband Screamers. Entdeckt wurde er dann 1975 bei einem Disco-Auftritt.

Gleich mit seiner Debütsingle "Sommer in der Stadt" aus dem Album "Ein Freund, ein Mann" schaffte es Petry in die Charts und in die "ZDF-Hitparade" zu Dieter Thomas Heck, wo er in den kommenden Jahren Stammgast sein sollte.

Es folgten in den später 70er und frühen 80er Jahren weitere Hits wie "Wenn ich geh'" (1979), "Je-si-ca" (1981), "Der Himmel brennt" (1982) und "Wahnsinn" (1983).

Doch dann kam für Wolfgang Petry der Karriereknick. Zwar veröffentlichte er nach der LP "Wahnsinn" in den kommenden Jahren vier weitere Studioalben. Aber der große Erfolg blieb aus.

Mit dem Hit "Verlieben, verloren, vergessen, verzeih'n" gelang ihm dann aber 1992 das Comeback und anschließend die erfolgreichste Zeit seiner Karriere.

1996 veröffentlichte Petry mit "Alles" sein erstes Best Of. Es ging über zwei Millionen Mal über die Tresen der Plattenläden und ist bis heute sein meistverkauftes Album.

Außerdem legte er immer mehr Wert auf seine Live-Performance. In der Folge wurde Petrys Musik zunehmend rockiger.

Durch seine vielen Live-Auftritte unterstrich Wolfgang Petry sein Image als bodenständiger Typ zum Anfassen. Zu seinem Markenzeichen wurden um die Jahrtausendwende die vielen Freundschaftsbändchen - alles Geschenke seiner Fans - die Wolle einige Jahre lang am Handgelenk trug.

Petry wurde im Laufe seiner Karriere mit vielen Preisen ausgezeichnet. Auf diesem Foto überreicht ihm Dieter Thomas Heck die Goldene Stimmgabel 2011 als erfolgreichster Solist in der Kategorie Schlager. Insgesamt erhielt er diese Auszeichnung acht Mal. Fünf Mal bekam er den Musikpreis ECHO überreicht.

2006 kündigte Wolfgang Petry dann überraschend seinen Rückzug ins Privatleben an. Im November 2007 trat Petry dann noch einmal gemeinsam mit seinem Sohn Achim bei "Willkommen bei Carmen Nebel" auf. In der Show stellte Achim Petry sein erstes eigenes Album vor.