Cover-Songs, die bekannter sind als ihre Originale

Whitney Houston landete mit "I Will Always Love You" 1992 einen Riesen-Hit, der einer ihrer größten Erfolge in ihrer Karriere wurde. Doch schon 1974 sang Country-Musikerin Dolly Parton dieses Lied, dass sie sogar selbst verfasst hatte. Die Version von Parton war zwar auch erfolgreich, doch nichts im Vergleich zu Houston.

"Nothing Compares 2 U" wurde 1990 rauf und runter gespielt. Doch Sinead O'Connor war nicht die Erste, die das Lied sang. Eigentlich hatte Sänger Prince den Song für sein Projekt The Family geschrieben, doch das Lied wurde kaum beachtet. Dank O'Connor wurde die Ballade dann doch noch ein voller Erfolg.

Auch der "King of Rock'n'Roll" Elvis Presley hat sich bei anderen bedient. Sein Hit "Hound Dog" wurde schon 1952 für die Bluessängerin Big Mama Thorton geschrieben. Vier Jahre später nahm Presley den Song erneut auf, der sich über sechs Millionen Mal in den USA verkaufte.

"Tainted Love" von Soft Cell ist auch ein Cover. Ursprünglich wurde es von der US-Sängerin Gloria Jones gesungen. Die hatte damit aber nur mäßig Erfolg. 1981 nahm sich das Synth-Pop-Duo Soft Cell dann den Song vor und machte ihn zu einem Superhit. Und das erfolgreiche Cover wurde noch einmal gecovert: von Shock-Rocker Marilyn Manson im Jahr 2001.

Wer kennt nicht den Song "It's My Life" von No Doubt. 2003 hämmerten sich die Bässe des Songs in unsere Ohren. Aber wer hätte es gedacht: Der Song ist kopiert. Das Original stammt von der britischen Band Talk Talk, die mit dem Lied passable Erfolge erzielen konnte. Doch No Doubt waren um einiges erfolgreicher, weshalb fast vergessen wurde, dass sie nur gecovert.

Becks Lied "True Love Will Find You In The End" stammt eigentlich von dem Sänger Daniel Johnston.

Zu Cyndi Laupers "Girls Just Want To Have Fun" wird heute noch in den Clubs abgerockt. Der Song stammte aus der Feder von Musiker Robert Hazard, der ihn auch sang. Doch erst als Lauper ihn coverte, wurde er zum Mega-Hit.

"Cocaine" hat Eric Clapton von einem anderen Künstler gecovert. Die ursprüngliche Version stammt von Sänger und Songwriter JJ Cale aus dem Jahre 1977. Nur drei Jahre später nahm Clapton das Lied erneut auf und landete damit einen Volltreffer.

Jeder kann den Superhit "Respect" von Aretha Franklin mit trällern. Das Original sang der amerikanischer Sänger Otis Redding im Jahr 1965, der aber damit keinen Erfolg hatte. Zwei Jahre später machte Franklin den Song zu ihrem Markenzeichen. Jeder bringt ihn seitdem mit der Sängerin in Verbindung.

Jimi Hendrix' Hit "All Along The Watchtower" stammt ursprünglich aus der Feder von Bob Dylan. 1967 brachte Dylan das Stück auf den Markt. Nur ein halbes Jahr später erschien das Cover von Hendrix - dessen Version schaffte es sogar auf Platz 47 der "500 Besten Songs aller Zeiten" vom Musikmagazin "Rolling Stone".

1969 schrieb der Sänger und Songwriter Kris Kristofferson zusammen mit Fred Foster den Song "Me and Bobby McGee" für den Sänger Roger Miller. Berühmt wurde das Lied erst durch Janis Joplin. Nachdem die Sängerin 1970 verstorben war, schnellte ihre Cover-Version im Jahr 1971 auf Platz eins der US-Charts.

Der Song "Hallelujah" wurde von vielen gecovert. Das Original stammte von dem Kanadier Leonard Cohen, der es 1984 schrieb und veröffentlichte. Die berühmteste Version sang allerdings Jeff Buckley. Der Sänger war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 2007 bereits seit zehn Jahren tot. Vielleicht trug genau dies zum großen Erfolg bei.

1975 veröffentlichte die Band Arrows den Song "I Love Rock 'n' Roll". Allerdings blieb deren Version ohne Erfolg. 1981 coverte die Sängerin Joan Jett das Lied und gelangte damit auf Platz eins der amerikanischen Charts, wo es sich sieben Wochen hielt. Pop-Prinzessin Britney Spears versuchte sich 2001 auch an einem Cover, das für ihre Verhältnisse eher mäßig erfolgreich war.

Die Manfred Mann's Earth Band coverte 1976 den Song "Blinded By The Light". Das Original stammt eigentlich von Bruce Springsteen, nur kennt kaum einer dessen Version des Hits.

Ja, auch Nirvana hat gecovert. Der Song "The Man Who Sold The World" hat die Grunge-Band von Sänger David Bowie übernommen. Allerdings ist die Version mit Sänger Kurt Cobain um einiges bekannter als das Original.

Mit "Downtown Train" hielt sich Rod Stewart 1989 wochenlang in den Charts. Doch der Song stammt nicht von dem britischen Sänger. Das Original komponierte der Sänger und Schauspieler Tom Waits.

"The Voice" Frank Sinatra coverte den Song "I've Got You Under My Skin", der dank ihm zu einem Klassiker wurde. Das Original sang 1936 die Sängerin Virgina Bruce.

Die Band "The Crickets" veröffentlichte bereits 1960 den Song "I Fought The Law", welches in den darauffolgenden Jahren mehrfach von verschiedenen Künstlern gecovert wurde. Die bekannteste Version des Liedes stammt von der Punk-Band The Clash.