Die Musik-Stars der 2000er

Im November 2000 landeten die im Elektropop beheimateten Daft Punk ihren ersten Welthit. Mit "One More Time" stürmten die beiden Franzosen im Roboter-Look damals die Charts.

Britney Spears' erste Single "Hit Me Baby One More Time" wurde 1999 zum Hit. Die damals 18-jährige Sängerin trat als verführerisches Schulmädchen in ihrem ersten Video auf, womit sie viele Eltern erzürnte. Doch die Rechnung ging auf, denn Spears' Song belegte Platz eins der Charts. Es folgten Hits wie "(You Drive Me) Crazy", "Lucky" oder "I'm A Slave 4 You".

Mit "Genie In A Bottle" trällerte sich Christina Aguilera Anfang 2000 an die Spitze der Charts. Die ehemalige "Mickey Mouse Club"-Moderatorin stand in ständiger Konkurrenz zu Britney Spears, die fast zur selben Zeit wie Aguilera berühmt wurde. 2002 folgte eine komplette Imagewandlung - mit ihrem Hit "Dirrty" wollte die Sängerin ihre verruchte Seite zur Geltung bringen. Nicht nur ihr Aussehen veränderte sie ständig, auch ihr Musikstil wandelte sich von Hip-Hop zu Soul, zu Pop und Elektronik.

Mit dem Ende der Girlgroup Destiny's Child begann für Beyoncé Knowles eine überragende Solokarriere. Ihre erste Single "Crazy In Love" landete in den USA und Großbritannien auf Platz eins. Zusammen mit Jay-Z, mit dem sie seit 2008 verheiratet ist, produzierte sie Hits am laufende Band.

Justin Timberlake half der Band Black Eyed Peas 2003 zu ihrem Erfolg. Der Song "Where Is The Love" schoss in Deutschland, Österreich, Großbritannien und der Schweiz auf Platz eins der Charts. Seitdem sind Fergie, Taboo, Will.i.am und Apl.de.ap eine feste Größe im Musikbusiness.

2000 ging es für Eminem richtig los. Marshall Bruce Mathers, wie der Rapper eigentlich heißt, wurde mit seinen gewaltverherrlichender Texten aber auch zu einer Zielscheibe. Politiker und Elternverbände riefen zum Boykott auf. Die Texte des Rapper wurden sogar als einer der Gründe für ein Schulmassaker genannt. Trotz der vielen Kontroversen und Kritik gilt Eminem als einer der erfolgreichsten Musiker in den 2000er Jahren.

Der Rapper 50 Cent alias Curtis Jackson erobert mit seinem Hit "In da Club" 2003 die Charts. Das Album verkauft sich über 12 Millionen Mal und macht den Amerikaner über Nacht zu einem Superstar. Bei einer Schießerei im Jahr 2000 wurde er neun mal in Gesicht, Armen und Beinen getroffen und verlor daraufhin seinen Plattenvertrag. Dr. Dre und Eminem erkannten aber das Talent des Gangsta-Rappers, nahmen ihn 2003 unter Vertrag und produzierten mit ihm einen Hit nach dem anderen.

Die Sängerin Amy Macdonald startet im Jahr 2007 ihrer Karriere und landete im gleichen Jahr den Hit "This Is The Life", der die europäischen Charts stürmte. Ihr gleichnamiges Album wurde mehrfach mit Gold ausgezeichnet und über 2 Millionen Mal verkauft. Die Schottin wusste seit ihrem zwölften Lebensjahr, dass sie mal Musik machen möchte, nachdem sie einen Auftritt von Pete Doherty gesehen hatte.

Die GZSZ-Darstellerin Yvonne Catterfeld wollte zeigen, dass sie auch musikalisch viel drauf hat. 2003 schaffte sie mit der Single "Für Dich" ihren größten Charterfolg. Catterfeld veröffentlichte in den darauffolgenden Jahren immer wieder neue Songs, die aber nicht an den Erfolg von "Für Dich" anknüpfen konnten.

Die kanadische Sängerin Nelly Furtado veröffentlichte im Jahr 2000 ihr erstes Album "Whoa, Nelly!". Durch die Singleauskopplungen "I'm Like A Bird", "Turn Off The Light" und "Shit On The Radio" arbeitete sie sich langsam aber stetig an die oberen Chartpositionen. Ihren musikalischen Höhepunkt erlebte sie 2006 mit dem Album "Loose", dass in vielen Ländern auf Platz eins der Charts landete und sich über 10 Millionen Mal verkaufte.

House-DJ David Guetta war eigentlich nur eingefleischten Diskotheken-Besuchern ein Begriff. Doch Guetta war einer der ersten, der den Trend der House-Pop-Musik-Kollaborationen erkannte und auf den Zug aufsprang. Zusammen mit dem amerikanischen Sänger Chris Willis veröffentlichte er schon 2001 den Song "Just A Little More Love", es folgen sehr erfolgreiche Kollaborationen mit Kelly Rowland ("When Love Takes Over"), Akon ("Sexy Bitch") und Rihanna ("Who's That Chick?").

Das Duo Ich + Ich stürmte 2005 mit "Du Erinnerst Mich An Liebe" die Charts. Frontmann Adel Tawil und Annette Humpe, die im Background singt, die Fäden zieht und die Songtexte schreibt, haben bis heute über 3 Millionen Alben verkauft. Ihren größten Hit landeten die beiden 2007 mit dem Song "Vom Selben Stern".

Es klingt wie ein modernes Märchen: ein 14-jähriger Junge aus Kanada, dessen Gesangseinlagen zu Youtube-Hits wurden und ihm einen Plattenvertrag verschafften, wurde mit nur 18 Jahren der größte "Teenager-Star" weltweit. Aber es ist kein Märchen, denn genau so verlief die Karriere von Popstar Justin Bieber. Seinen Erfolg verdankt er vor allem dem Internet. Durch Youtube wurde er bekannt, über Twitter kommuniziert er mit seinen Fans. Bisher hat er über 12 Millionen Alben verkauft und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Katheryn Hudson wird unter dem Künstlernamen Katy Perry zu einem Weltstar. 2008 gelang ihr der Durchbruch mit der Single "I Kissed A Girl". Von da an ging es steil bergauf für Perry, mehr als 55 Millionen Platten soll sie schon verkauft haben. Außerdem schrieb sie Musikgeschichte, denn sie war die erste Frau, aus deren Album fünf ausgekoppelte Singles Platz eins in den US-Charts erreichten, was vorher nur Michael Jackson mit seinem Album Bad geschafft hatte.

Für Kelly Clarkson hat sich die Castingshow "American Idol" gelohnt. Im Jahr 2002 gewann sie die Show und bekam daraufhin ihren Plattenvertrag. Es folgten Songs wie "Since U Been Gone", "Because Of You" und "Stronger (What Doesn't Kill You)". Mit 24 Millionen verkaufen Alben ist Clarkson die erfolgreichste Castingshow-Teilnehmerin weltweit.

Stefani Joanne Angelina Germanotta ist mit 90 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten Musikerinnen der Gegenwart. Als Lady Gaga veröffentlichte sie 2008 ihr erstes Album "The Fame". Ihre verrückten Outfits sorgten immer wieder für Erstaunen und Empörung zugleich. Als sie 2010 bei den MTV Music Awards in einem Kleid aus rohem Fleisch über den roten Teppich lief, zog sie den Zorn verschiedener Tierschutzorganisationen auf sich. Der Auftritt brachte ihr enorme öffentliche Aufmerksamkeit ein.

Die Ära der Castingshows brachte ein weiteres Talent hervor. Leona Lewis gewann 2006 "The X Factor" in Großbritannien, wurde ein Jahr später auch in Deutschland mit der Single "Bleeding Love" bekannt.

Die No Angels waren die erste deutsche Castingband. Im Jahr 2000 startete die erste Staffel "Popstars", in der fünf Mädchen für eine Girlgroup gecastet wurden. Nadja Benaissa, Lucy Diakovska, Sandy Mölling, Vanessa Petruo und Jessica Wahls wurden von der Jury in die Band gewählt. Anders als die darauffolgenden Castingbands waren die No Angels durchaus erfolgreich. Mehr als fünf Millionen verkaufte Platten und vier Nummer-Eins-Hits in Deutschland erreichte die Girlgroup in ihrer Karriere.

Robyn Rihanna Fenty gehört zu den Künstlern mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit. Unter dem Künstlernamen Rihanna wurde sie 2005 bekannt, ihr Song "Pon de Replay" machte die damals 17-Jährige weltweit berühmt. Es folgten mehrere Nummer-Eins-Alben, Grammy-Awards und MTV Music Awards. "Umbrella" ist nur einer ihrer zahlreichen Ohrwurm-Songs.

Die deutsche Sarah Lewe startet mit dem Künstlernamen Sarah Connor und der Hilfe von Rapper TQ im Jahr 2001 durch. Die Single "Let's Get Back to Bed - Boy!" wird ein voller Erfolg. Connor beweist, dass sie kein One-Hit-Wonder ist und liefert mit dem Song "From Sarah With Love" einen noch größeren Erfolg ab als mit ihrer Debütsingle. Die Sängerin gehört seitdem zu den deutschen Musikern, die immer wieder ganz vorne in den Charts landen.

Shakira war schon vor ihrem internationalen Durchbruch ein Star. Im spanisch-sprachigen Raum, vor allem in ihrer Heimat Kolumbien, war sie seit 1994 bekannt. Mit ihrem ersten englischen Album "Laundry Service" startete sie auch weltweit durch. Ihr Song "Whenever, Whereever" landete 2001 in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Platz eins. 2010 steuerte sie den Titelsong zur Fußball-Weltmeisterschaft bei und die ganze Welt tanzte zu "Waka Waka (This Time For Afrika)".

Sido, der eigentlich Paul Hartmut Würdig heißt, war zu Beginn seiner Karriere vor allem in der Rap-Szene bekannt. Mit "Mein Block" schaffte er 2004 den Sprung in die Top 20 der Charts. Kurz danach veröffentlichte er "Fuffies im Club" und "Arschficksong". Sido schaffte es so, mit drei Songs gleichzeitig in den Charts zu sein. Sein Markenzeichen, die silberne Maske, behielt er sehr lange auf. Erst im Februar 2005, anlässlich des Bundesvision Song Contests nahm Sido die Maske ab.

Bushido, der eigentlich Anis Mohamed Youssef Ferchichi heißt, begann seine Karriere 2001. Seine ersten Charterfolge feierte er mit "Von der Skyline zum Bordstein zurück". Bushido machte allerdings vor allem durch seine kontroversen Songtexte und einige Gerichtsprozesse auf sich aufmerksam. Seine fast zehnjährige Karriere läuft trotz der vielen Kritik bis heute noch sehr gut.

Die Sängerinnen Jelena Katina und Julija Wolkowa bildeten das Duo t.A.T.u. und veröffentlichten 2002 die erste englischsprachige Single "All The Things She Said". Das Lied wurde ein Nummer-Eins-Hit, aber vor allem die Tatsache, dass die beiden Mädchen sich in ihrem Video ungehemmt küssten, machte sie sehr schnell berühmt. t.A.T.u. ist bis heute die einzige russische Band, die über die alten sowjetischen Grenzen hinaus zu größerem Erfolg gelangt ist.

Mit der Boygroup NSYNC verzeichnete Justin Timberlake bereits seit 1998 Erfolge. Trotzdem löste sich die Band 2002 auf und Timberlake packte die Gelegenheit beim Schopf. Mitte 2002 veröffentlichte er seine erste Solo-Single "Like I Love You", die direkt auf den vorderen Plätzen in den Charts landet. Seinen bisher erfolgreichsten Song "SexyBack" veröffentlichte er 2006. Seit 2007 wurde es musikalisch gesehen ruhiger um den Sänger. Doch im Januar 2013 kündigte er eine neue Platte für den Sommer an.

Die Band Tokio Hotel war Mitte der 2000er Jahre ein Riesen-Phänomen. Sänger Bill Kaulitz, Gitarrist Tom Kaulitz, Bassist Georg Listing und Schlagzeuger Gustav Schäfer stürmten 2005 mit der Single "Durch Den Monsun" die Charts und kletterten sofort auf Platz eins. Das dazugehörige Album "Schrei" verkaufte sich über 1,5 Millionen Mal. Als eine von wenigen deutschsprachigen Bands konnte Tokio Hotel auch internationale Erfolge verzeichnen.

Robbie Williams war ein Mitglied der Boyband Take That, die von 1990 bis 1996 große Erfolge feierte. Doch Williams versuchte es als Solokünstler 1997 mit der Single "Freedom". "Angels", "Let Me Entertain You" und "Rock DJ" in den darauffolgenden Jahren machten ihn vor allem im europäischen Raum immer bekannter. Seinen bisher größten Soloerfolg hatte er mit dem Song "Bodies" 2009. Williams steht sogar im Guinness-Buch der Rekorde, weil er an nur einem Tag 1,6 Millionen Tickets verkauft hat.

Mit seinem melancholischen Soul wurde Xavier Naidoo berühmt. Ende der 90er Jahre veröffentlichte er "Nicht Von Dieser Welt" und "Sie Sieht Mich Nicht". Naidoos Texte sind oft christlich angehaucht, er wurde schon mehrfach mit dem Fred-Jay-Preis, einem Preis für deutschsprachige Liedtexte, ausgezeichnet. Naidoo ist eine feste Größe im deutschen Musikbusiness, er kooperiert oft mit anderen Künstlern und gehört bereits seit 1995 zur Gruppe Söhne Mannheims.