Jimi Hendrix

Zum Zeitpunkt dieses Fotos hieß Jimi Hendrix noch James Marshall Hendrix und lebte bei seinen Eltern in Seattle.

Seine Meisterschaft im Umgang mit der Gitarre, seine Vielseitigkeit und musikalische Kreativität machten Jimi Hendrix 1967 aus dem Stand zum Superstar.

Doch der Druck seines Erfolges machte ihm zunehmend zu schaffen. Immer öfter griff er zu Alkohol, Drogen und Medikamenten.

In nur vier Jahren legte er eine glänzende Karriere hin und machte sogar großen Stars wie den Rolling Stones und The Who Konkurrenz.

Der Gitarrist bei einem Auftritt auf der Ostseeinsel Fehmarn, 1970. Hendrix war am 6. September zum "Love and Peace-Festival" auf die Insel gekommen. Es sollte sein letzter Auftritt sein.

Nach nur einem Song verließ der Musiker in Fehmarn die Bühne. Nicht einmal zwei Wochen später starb Hendrix, als er nach er Überdosis Alkohol und Schlaftabletten an seinem Erbrochenen erstickte.

Populär wurde Hendrix, als er im Juni 1967 seine Gitarre vor Zehntausenden von Fans in Flammen aufgehen ließ.

Noel Redding, Jimi Hendrix und Mitch Mitchell bildeten zwischen 1966 und 1969 die Band The Jimi Hendrix Experience. Sie spielten die Alben "Are You Experienced" (1967) und "Electric Ladyland" (1968) ein und schufen Songs wie "Hey Joe", "All along the Watchtower" und "Voodoo Child", die heute allesamt Kultstatus besitzen.

Woodstock, 18. August 1969. Eigentlich war das Festival bereits zu Ende und von den 500.000 Zuschauern waren nur noch ca. 25.000 anwesend. Sie erlebten einen unvergesslichen Auftritt von Jimi Hendrix, bei dem er seine nicht unumstrittene Version der US-Hymne zum Besten gab.

Seine wilden Bühnenshows machten ihn zur Legende. Wenn er seine Gitarre mit Fingern, Lippen und Zähnen bearbeitete, sie ritt, sie zum Liebesobjekt machte und am Ende meistens zerstörte, dann liebte ihn das Publikum.

Jimi Hendrix' Markenzeichen war es bald, die Gitarre auf der Bühne mit der Zunge (s. Foto) oder hinter seinem Rücken zu spielen und dennoch kein Solo zu vergeigen. Hatte das Instrument seinen Soll erfüllt, wurde es mitunter kurzerhand in Brand gesetzt.

Jimi Hendrix während eines Konzerts 1969. Das Verbrennen seiner Gitarre auf der Bühne beschrieb der Musiker als "Opfergabe": "Du opferst das Ding, das du liebst. Ich liebe meine Gitarre."