Kultige Fußballsongs

"Gute Freunde kann niemand trennen" hauchte der "Kaiser" Franz Beckenbauer in den 60er Jahren ins Mikrofon. Noch heute ein Kulthit.

Singende Nationalmannschaften waren bis in die 90er Jahre gang und gäbe. Der wohl zeitloseste und bekannteste Hit gelang der Nationalmannschaft von 1974 mit "Fußball ist unser Leben".

Fußballtechnisch eher unauffällig verhielt sich Schauspieler Theo Lingen. Mit der Ausnahme, dass er bereits 1948 das Lied "Der Theodor im Fußballtor" aufnahm.

Wencke Myhre besang nicht nur knallrote Gummiboote, sondern sogar einen Torhüter. "Er steht im Tor" hielt sich 1969 sagenhafte 20 Wochen in den Charts.

Wenig ernst zu nehmen war auch Stefan Raabs Hymne auf Bundestrainer Berti Vogts, die er 1994 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft komponierte. Aber immerhin landete "Böörti, Böörti Vogts" auf Platz vier der Charts.

Apropos Hymnen auf Nationaltrainer - da gibt es ja noch eine: "Es gibt nur ein Rudi Völler", zum Beispiel in der Version von Klaus & Klaus.

"La Copa De La Vida", quasi der "Pokal des Lebens" - Ricky Martin machte mit seinem Song für die WM 1998 mehr als deutlich, wie wichtig Fußball wirklich ist.

Wenn es um die ultimative Siegerhymne am Ende eines jeden Spieles geht, kommt nur Queen's "We Are The Champions" in Frage.

Die Briten, die sich als Fußball-Erfindernation begreifen und ihrem Nationalstolz somit natürlich auch gesanglich Luft machen wollen, legten mit "Football's Coming Home" eine mehr als angemessene Hymne hin. Der Song, der eigentlich "Three Lions" heißt, stammt von Baddiel, Skinner und den Lightning Seeds.

Wenig kämpferisch, aber dafür umso harmonischer gingen Gerry and the Pacemakers die ganze Fußball-Sache an. Deshalb dürften sich auch weltweit Fans und Spieler mit "You'll Never Walk Alone" anfreunden können.

Grundsätzlich geht die Tendenz in den letzten Jahren aber eher dahin, das Singen von Fußballliedern den Profis zu überlassen. Folgerichtig landeten die Sportfreunde Stiller 2006 mit ihrem Song "'54, '74, '90, 2006 / 2010" den größten Hit zur Fußball-WM in Deutschland.

Bis Herbert Grönemeyer sich mit seinem WM-Song "Zeit, dass sich was dreht" in den Köpfen festgesetzt hatte, dauerte es zwar etwas - doch dann rockte der Titel umso mehr.

Selbst das hosenlose Maskottchen Goleo bekam 2006 seinen eigenen Song. Zum Glück, denn auch Bob Sinclars und Goleos "Love Generation" mauserte sich zum veritablen Fußball-Hit.

Xavier Naidoo lieferte mit "Dieser Weg" die Motivationshymne für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2006. Klar, dass der Song auch ein durchschlagender Publikumserfolg wurde.

Kaum zu glauben, auch die Pet Shop Boys mischen beim Thema Fußball-Hymnen kräftig mit - zumindest die Melodie ihres Hits "Go West". Mit neuem Text "Steht auuuuuf, wenn ihr [hier bitte den passenden Vereinsnamen / Nationalität oder ähnliches einfügen!] seid..." lässt sich dieser Song universell einsetzen.

Auf der Tribüne ein kleines Tänzchen einlegen? Kein Problem mit Nelly Furtados Hit "Forca", mit dem sie kanadisch-portugiesisches Temperament in die Europameisterschaft 2004 brachte.

Römische Nächte - und dazu Gianna Nanninis Hit "Un Estate Italiana". Die WM 1990 war ein wahres Fußballfest, und das nicht nur, weil Deutschland Weltmeister wurde.

Zu etwas verspäteten Ehren als Fußballhit gelangten die White Stripes mit "Seven Nation Army". Der Song wurde Jahre nach seinem Erscheinen wegen des markanten Riffs bei Fußballfans populär. Zum Kulthit im Stadion entwickelte er dann endgültig bei der EM 2008.